DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Forschung
:
PLATO
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschung
PLATO
Helmholtz Allianz PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
Feuerkugelnetz
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
"Vielleicht sehen wir eine Erde der Zukunft"
26. Juni 2022
Interview mit Heike Rauer über die PLATO-Weltraummission - ein Artikel in Spektrum.de
Vollständiger Artikel
Wieviele erdähnliche Planeten wird PLATO finden?
22. Juni 2022
Die Frage nach einer zweiten Erde ist ein großes Thema in den Medien. Was die PLATO-Mission herausfinden kann, wurde jetzt in einem Fachartikel in Astronomy & Astrophysics genauer untersucht.
Vollständiger Artikel
Neuer PLATO-Sticker!
11. März 2022
Aktualisierter Sticker des PLATO-Konsortiums - jetzt erhältlich.
Vollständiger Artikel
PLATO nimmt die nächste Hürde
17. Januar 2022
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten grünes Licht für den Bau der Flugmodelle gegeben. Am 11. Januar 2022 war der offizielle Abschluss des Critical Milestone Review.
Vollständiger Artikel
Kamera-Dummys getestet und integriert
10. August 2021
Schritt für Schritt entsteht PLATO: im Auftrag des DLR werden bei der Firma OHB in München zur Zeit 26 Kamera-Dummys getestet. Anschließend werden sie in eine Halterung eingebaut, die dann als Einheit auf ihre vibrations- und thermischen Eigenschaften getestet wird.
Vollständiger Artikel
PLATO in Farbe
24. April 2020
Zwei der 26 PLATO-Teleskope können Transitereignisse im roten und im blauen Licht beobachten. Damit kann man etwas über die Atmospäre und das Albedo eines Planeten herausbekommen. Wie? Das zeigt eine Veröffentlichung von Grenfell et al in der Fachzeitschrift Experimental Astronomy.
Vollständiger Artikel
Die ersten CCDs für PLATO ausgeliefert
12. April 2019
Herzstück eines Teleskops sind die Detektoren. Im März 2019 wurden die ersten Detektoren für PLATO an die ESA geliefert.
Vollständiger Artikel
Grünes Licht für PLATO
Juni 2017
PLATO, die große europäische Mission auf der Suche nach Exoplaneten, hat im Juni 2017 den Status Mission Adoption erhalten: die technische Realisierung kann beginnen.
Vollständiger Artikel
PLATO - kurz und knapp
14. 11. 2018
Ziele - Aufgaben - Technische Merkmale
Vollständiger Artikel
Geschichte der PLATO-Mission
2017
PLATO wurde 2014 von der ESA als M-Klasse-Mission ausgewählt. Bereits 2011 gab es einen Missionsvorschlag an die ESA mit dem gleichen technologischen Konzept, der aber zu dem Zeitpunkt keinen Erfolg hatte.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Prof. Dr. Heike Rauer
Institutsdirektorin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
,
Leitung und Infrastruktur
Berlin
Tel.: +49 30 67055-8116
Fax: +49 30 67055-340
Links zu PLATO
PLATO Bildergalerie
Mission Consortium
ESA
PLATO Science Management
PLATO Dokumente
PLATO-Datenblatt (April 2020)
(2,33 MB)
ESA Red Book (April 2017)
(9,62 MB)
The PLATO 2.0. Mission (2014)
(3,65 MB)
Pressemitteilungen
PLATO Critical Milestone Review (DLR, 2022)
PLATO Mission Adoption (DLR, 2017)
PLATO Mission Adoption (ESA, 2017)
PLATO wird M-Klasse Mission (DLR, 2014)
PLATO Mission Selection (ESA, 2014)
Partner in Deutschland
OHB (Industrie)
Thüringer Landessternwarte
MPI für Gravitationsphysik
MPI für Sonnensystemforschung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.