DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Photogrammetrische Datenverarbeitung von HRSC-Daten
Ein Schwerpunkt des HRSC-Kameraexperiments auf der europäischen Mission Mars Express ist die Ableitung lokaler, regionaler und globaler Oberflächenmodelle. Diese erfolgt zum einen unmittelbar nach der Datenaufnahme, der Datenübertragung und der systematischen Vorverarbeitung (Kalibrierung) einzelner Orbits auf der Basis nomineller Orientierungsdaten. Somit stehen bereits binnen weniger Stunden bzw. weniger Tage nach der Datenaufnahme erste Oberflächenmodelle mit einer standardisierten Rasterweite von 200 m zur Verfügung.
Vollständiger Artikel
Phobos
Geodäsie und Kartographie von Phobos
Phobos, der größere der beiden Marsmonde, ist ein unregelmäßig geformter Köper. Er lässt sich näherungsweise durch ein dreiachsiges Ellipsoid mit Radien von 13,0 km x 11,4 km x 9,1 km (Willner et al., 2010a; Willner et al., 2014) beschreiben. Phobos bewegt sich entlang einer leicht elliptischen Bahn nahe der äquatorialen Ebene von Mars mit einem mittleren Abstand von nur 9375 km zum Marszentrum. Mit einer Umlaufzeit von etwa 7 Stunden und 39 Minuten bewegt sich Phobos schneller als sich der Mars um seine eigene Achse dreht und geht so, anders als der Erdmond, im Westen auf und im Osten unter. Phobos und sein kleinerer Bruder, der Marsmond Deimos, der eine Entfernung von ca. 23.000 km zum Mars hat (Pasewaldt et al., 2012), wurden 1877 von Asaph Hall, einem amerikanischen Astronomen des United States Naval Observatory in Washington D.C., entdeckt.
Vollständiger Artikel
Mars Express
Mars Express
Die am 2. Juni 2003 gestartete, europäische Mission Mars Express liefert wichtige neue Daten zur Geologie, Mineralogie und Atmosphäre des Mars. Mars Express wird Aufschluss über die Klimageschichte des Roten Planeten geben und die Rolle und den Verbleib von Wasser klären. Mit der im DLR-Institut für Planetenforschung entwickelten, hochauflösenden Stereokamera HRSC wird der Mars in nie da gewesener Auflösung dreidimensional und in Farbe kartiert.
Mehr
Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.