DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Die Mission Dawn
Am 27. September 2007 startete die Mission Dawn zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres. Die beiden Framing Cameras an Bord der Raumsonde liefern Bilddaten, die der Kartierung und Erforschung der beiden Zielkörper dienen.
Vollständiger Artikel
Vesta
Viele tausend Bilder der Framing Cameras an Bord der Dawn-Raumsonde stellen die Grundlage für die Auswertung mit stereo-photogrammetrischen Verfahren dar. Diese ermöglichen es, detaillierte Kenntnisse über die dreidimensionale Form der Oberfläche sowie über das genaue Rotationsverhalten von Vesta abzuleiten.
Vollständiger Artikel
Ceres
Im Juni 2015 ist die Raumsonde Dawn nach fast dreijähriger Transferphase vom Asteroiden (4) Vesta am Zwergplaneten (1) Ceres angekommen und nach einer einmonatigen Annäherungsphase in eine ca. 4400 km hohe zirkulare Umlaufbahn (Survey) um Ceres eingeschwenkt. Mit photogrammetrischen Methoden konnten ein Oberflächenmodell und ein Bildmosaik von Ceres gerechnet werden. Des Weiteren wurden die Lage der Polachse und die Rotationsgeschwindigkeit mit hoher Genauigkeit bestimmt.
Vollständiger Artikel
Animationen
Die im Rahmen der stereo-photogrammetrischen Verarbeitung abgeleiteten digitalen Oberflächenmodelle und Orthobild-Mosaike ermöglichen die dreidimensionale Darstellung in animierter Form.
Vollständiger Artikel
Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.