Im April 2023 wird der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) zur Erforschung des Riesenplaneten und seiner Monde vom ESA-Weltraumbahnhof Kourou starten. Damit beginnt eine neue Phase in der systematischen Erkundung Jupiters und seiner Monde, die an Ziele und Ergebnisse früherer NASA-Missionen (Pioneer 1973/74, Voyager 1979, Galileo 1995 - 2003) anknüpft. JUICE wird die erste Mission sein, die in eine Umlaufbahn um einen der Jupitermonde, in diesem Fall Ganymed, einschwenkt. JUICE wäre damit sogar die erste Mission überhaupt im Orbit um einen Mond eines anderen Planeten.
Jupiter und die 4 Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Quelle: NASA/JPL/DLR - NASA planetary photojournal
Nach einer Flugzeit von mehr als 7 Jahren wird die Raumsonde in eine Umlaufbahn um Jupiter eintreten und zunächst für etwa 3 Jahre den Riesenplaneten umkreisen. In dieser Phase erfolgen Vorbeiflüge an den Monden Europa, Ganymed und Kallisto, die sowohl wissenschaftlichen Zielen dienen als auch für Bahnkorrekturen der Raumsonde (‚gravity assists‘) nötig sind. Darüber hinaus werden Jupiter selbst sowie seine Magnetosphäre detailliert untersucht. Danach wird die Raumsonde in einen polaren Orbit um Ganymed einschwenken und diesen, in der letzten Phase der nominalen Mission, in einer Höhe von ca. 500 km umkreisen. In diesem Missionsabschnitt werden insbesondere Daten gesammelt die zeigen werden, ob sich unter der Eiskruste Ganymeds ein globaler Wasserozean befindet und in welcher Tiefe dieser liegt. Auch für Europa und Kallisto deuten die bisherigen Beobachtungen auf Ozeane unter der Eiskruste der Monde hin. Deshalb ist das Jupitersystem neben dem Planeten Mars und den Saturnmonden Titan und Enceladus von besonderer Bedeutung bei der Suche nach extraterrestrischen Lebensformen im Sonnensystem. Die übergeordneten Ziele der Mission sind (a) die Erforschung habitabler Welten in Systemen mit einem zentralen Gasriesen, und (b) die Erforschung Jupiters als ein Archetyp der Gasriesen.