DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Zentrale Institutsinfrastruktur:DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - August 2015

31.08.2015 - Dawn HAMO Bild 6 (PIA19882)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 21. August 2015 zeigt einen Teil der südlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres aus 1470 km Entfernung. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

28.08.2015 - Dawn HAMO Bild 5 (PIA19881)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 21. August 2015 zeigt einen Teil der nördlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

27.08.2015 - Dawn HAMO Bild 4 (PIA19635)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 21. August 2015 zeigt einen Teil der nördlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

26.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 54 (PIA19634)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 25. Juni 2015 zeigt die südlichen Breiten des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 4.400 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt. Der Krater Zadeni, rechts im Bild, ist 130 Kilometer groß.
Vollständiger Artikel

25.08.2015 - Krater Gaue auf Ceres (PIA19633)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den großen Krater Gaue auf Ceres in der unteren Bildhälfte. Gaue ist eine germanische Göttin, der geernteter Roggen geopfert wurde.
Vollständiger Artikel

25.08.2015 - Bergrücken im Krater Urvara (PIA19632)


Die NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild aufgenommen, dass einen Bergrücken, unten links im Bild, im Zentrum des Kraters Urvara auf Ceres zeigt. Urvara ist eine indisch-iranische Gottheit der Pflanzen und Felder. Der Krater hat einen Durchmesser von 163 Kilometern.
Vollständiger Artikel

25.08.2015 - Der einsame Berg (PIA19631)


Die NASA-Raumsonde Dawn hat diesen hohen, konischen Berg auf Ceres aus 1470 km Entfernung aufgenommen. Dieser Berg in der südlichen Hemisphäre erhebt sich 6 km über seine Umgebung.
Vollständiger Artikel

24.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 53 (PIA19630)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 25. Juni 2015 zeigt die hellen Flecken im Krater Occator auf Ceres aus 4.400 km Entfernung. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

21.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 52 (PIA19629)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 6. Juni 2015 zeigt einen hohen Berg auf Ceres mit 6 km Höhe – eine der höchsten bisher bekannten Strukturen auf Ceres.
Vollständiger Artikel

20.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 51 (PIA19628)


Dieses Bild, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn, zeigt einen Krater unten rechts mit einem scharfen Rand und hellen Material an den Kraterwänden.
Vollständiger Artikel

19.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 50 (PIA19627)


Dieses Bild von Ceres, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn, zeigt mehrere Krater mit hellem Material im Inneren und in der Umgebung. Das Bild ist zentriert auf einen Gebiet in der Nähe des Ceres-Äquators und zeigt nach Südosten.
Vollständiger Artikel

18.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 49 (PIA19626)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 10. Juni 2015 zeigt die südliche Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres aus 4.400 km Entfernung. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt. Das Bild zeigt etwa das gleiche Gebiet wie das Bild PIA19588.
Vollständiger Artikel

17.08.2015 - Ceres-Karte mit Kraternamen - August 2015 (PIA19625)


Diese Karte von Ceres, erstellt aus den Daten der NASA-Raumsonde Dawn, zeigt die Oberfläche des Zwergplaneten Ceres mit allen Strukturen, die bis zum 14. August benannt worden sind.
Vollständiger Artikel

14.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 48 (PIA19624)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 7. Juni 2015 zeigt einen Teil der südlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt. Der Krater unten links ist 87 km groß und trägt den Namen Toharu.
Vollständiger Artikel

13.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 47 (PIA19623)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 6. Juni 2015 zeigt Ceres aus einer Entfernung von 4.400 km. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt. Ein 6 km hoher Berg ist links im Bild zu sehen. Der westliche Rand des Kraters Haulani ist oben rechts am Rand von Ceres zu sehen.
Vollständiger Artikel

12.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 46 (PIA19622)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 6. Juni 2015 zeigt einen 6 km hohen Berg auf Ceres, links der Bildmitte, aus einer Entfernung von 4.400 km. Die Auflösung des Bildes beträgt 140 m pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

11.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 45 (PIA19621)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 6. Juni 2015 zeigt den Krater Haulani auf Ceres aus 4.400 km Entfernung. Die Auflösung des Bildes beträgt 140 m pro Bildpunkt. Norden ist im Bild oben rechts.
Vollständiger Artikel

10.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 44 (PIA19620)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 9. Juni 2015 zeigt den Krater Dantu auf Ceres, oben rechts, aus 4.400 km Entfernung. Die Auflösung des Bildes beträgt 140 m pro Bildpunkt. Norden ist im Bild oben rechts.
Vollständiger Artikel

06.08.2015 - Hoher Berg: Verbesserte Ansicht (PIA19618)


Zu den höchsten Strukturen, die bisher auf Ceres zu gefunden wurden, gehört dieser 6 km hohe Berg, der etwa so hoch ist wieder Berg McKinley im Denali Nationalpark in Alaska.
Vollständiger Artikel

06.08.2015 - Krater Occator: Verbesserte Ansicht (PIA19617)


Die auffälligen hellen Flecken auf Ceres liegen im Krater Occator, der 90 km groß ist und 4 km tief.
Vollständiger Artikel

07.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 43 (PIA19616)


Dieses Bild, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn am 25. Juni 2015, zeigt die südliche Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres aus einer Entfernung von 4400 km. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

06.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 42 (PIA19615)


Dieses Bild von Ceres, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn, zeigt einen großen Berg mit steilen Flanken und mehrere auffällige weiße Flecken. Die Höhe des Berges wird auf 6 km geschätzt und revidiert die frühere Schätzung von 5 km. Das ist der höchste, bisher entdeckte Punkt auf Ceres.
Vollständiger Artikel

05.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 41 (PIA19614)


Dieses Bild, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn am 25. Juni 2015, zeigt die südliche Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres aus einer Entfernung von 4400 km. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt. Der große Krater mit Zentralberg im unteren Teil des Bildes trägt den Namen Zadeni und hat eine Größe von etwa 129 km.
Vollständiger Artikel

04.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 40 (PIA19613)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 24. Juni 2015 zeigt den Zwergplaneten Ceres aus 4.400 km Entfernung. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

03.08.2015 - Dawn Survey Orbit Bild 39 (PIA19612)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 25. Juni 2015 zeigt einen Teil der nördlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 4.400 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
August 2015
31.08.2015 - PIA19882
28.08.2015 - PIA19881
27.08.2015 - PIA19635
26.08.2015 - PIA19634
25.08.2015 - PIA19633
25.08.2015 - PIA19632
25.08.2015 - PIA19631
24.08.2015 - PIA19630
21.08.2015 - PIA19629
20.08.2015 - PIA19628
19.08.2015 - PIA19627
18.08.2015 - PIA19626
17.08.2015 - PIA19625
14.08.2015 - PIA19624
13.08.2015 - PIA19623
12.08.2015 - PIA19622
11.08.2015 - PIA19621
10.08.2015 - PIA19620
06.08.2015 - PIA19618
06.08.2015 - PIA19617
07.08.2015 - PIA19616
06.08.2015 - PIA19615
05.08.2015 - PIA19614
04.08.2015 - PIA19613
03.08.2015 - PIA19612
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.