Diese Animation aus Aufnahmen der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Occator auf Ceres in einer topopgraphischen Karte mit farbkodierter Höhe.
Von den tiefsten Stellen im Krater Occator bis zur den höchsten Gebieten in der Umgebung beträgt der Höhenunterschied etwa sechs Kilometer. Blau steht dabei für die tiefsten Gebiete und braun für die höchsten.
Die Animation wurde aus zwei Komponenten generiert: aus Bildern, die während der High Altitude Mapping Orbit-Phase von Dawn mit einer Auflösung von 140 Metern pro Bildpunkt aufgenommen wurden, und aus einem Geländemodell, das aus Aufnahmen der geringer auflösenden Survey-Phase von Dawn generiert wurde. Das Geländemodell wurde anderthalbfach überhöht, um die Topographie des Kraters besser darzustellen.
Die hellen Flecken sind viel heller als der Rest der Oberfläche von Ceres und sind in vielen Bildern überbelichtet. Diese Ansicht ist ein Komposit aus zwei Aufnahmen von Occator, eine mit einer kurzen Belichtungszeit um die Details der hellen Flecken zu erhalten und eine mit normaler Belichtungszeit für die Umgebung.
Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.
Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt.
Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov. © NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI