Diese farbkodierte Karte der NASA-Mission Dawn zeigt die Höhen und Tiefen der Topographie auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres. Sie ist mit den von der Internationalen Astronomischen Union bestätigten Namen versehen.
Die Farbkodierung reicht von 7,5 Kilometer unterhalb der Referenzebene in dunkelblau bis 7,5 Kilometer oberhalb der Referenzebene in weiß.
Die hellesten Flecken auf Ceres im Krater Occator werden in dieser Karte hell dargestellt gleichzeitig aber auch im Grünton der topographischen Höhe des Kraterbodens. Der bisher erste Berg auf Ceres mit einem Namen heißt Ysolo Mond und liegt hoch in der nördlichen Hemisphäre oben links.
Die topographische Karte wurde aus Aufnahmen der Framing Camera unter verschiedenen Winkeln erstellt. Anschließend wurde die Karten mit einem Bildmosaik kombiniert und in einfacher zylindrischer Projektion dargestellt. Nicht zu sehen ist der Krater Kait, der sich auf dem 0. Längengrad befindet.
Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.
Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt.
Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov. © NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA