Diese Kartenprojektion von Ceres wurde aus Aufnahmen der NASA-Raumsonde Dawn während der High Altitude Mapping-Phase vom August und September 2015 erstellt.
Für diese Falschfarbenansicht wurden Aufnahmen aus dem Infrarot-Kanal (920 nm), dem Rotkanal (750 nm) und dem Blaukanal (420 nm) kombiniert. Stärker rötliche Farbtöne zeigen an, dass die Oberfläche von Ceres hier verstärkt längere, infrarote Wellenlängen reflektiert, wohingegen blaue Schattierungen die Reflexion von energiereicherem, kurzwelligerem Licht anzeigen. Grüne Regionen zeigen besonders starke Reflexionen an.
Die Darstellung ermöglicht es, feine Unterschiede in der Oberflächenmineralogie, aber auch relative Altersunterschiede auf der in Echtfarben sehr monochromen Oberfläche von Ceres zu erkennen.
Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.
Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt.
Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov. © NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA