DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Planetare Sensorsysteme
Asteroiden und Kometen
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - November 2015
30.11.2015 - Dawn HAMO Bild 66 (PIA20129)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt einen den dramatisch aussehenden Krater Haulani. Dieser relativ junger Krater wurde nach der Hawaiianischen Göttin der Pflanzen benannt und hat einen Durchmesser von 31 Kilometern. Der Krater hat eine zentrale Erhöhung und Streifen hellen Materials an seinen Hängen. Bei der Entstehung des Kraters ausgeworfenes Material bedeckt die Umgebung und beeinflusst das Aussehen älterer Einschläge.
Vollständiger Artikel
24.11.2015 - Dawn HAMO Bild 65 (PIA20128)
Der terrassierte Rand des großen Kraters Urvara ist links oben in dieser Aufnahme von Ceres zu sehen. Urvara hat einen Durchmesser von 170 Kilometern.
Vollständiger Artikel
23.11.2015 - Dawn HAMO Bild 64 (PIA20127)
Diese Aufnahme zeigt ein mit Kratern besetztes Gebiet in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Krater Ikapati ist nur halb oben im Bild zu sehen. Sein Inneres scheint flache Ebenen aufzuweisen, die durch Flüsse verfüllt worden sind und er ist umgeben von glattem Material und Auswurf aus dem Inneren des Kraters. Im Kraterinneren finden sich Haufen kleiner Vertiefungen, von denen einige von hellem Material umgeben sind.
Vollständiger Artikel
20.11.2015 - Erste komplette Karte der Pole von Ceres (PIA20126)
Wissenschaftler der NASA-Mission Dawn haben die ersten flächendeckenden Ansichten der Nord- (links) und Südpolregionen (rechts) des Zwergplaneten Ceres erstellt aus Aufnahmen der NASA-Raumsonde Dawn, die zwischen dem 17. August und 23. Oktober 2015 aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen wurden.
Vollständiger Artikel
19.11.2015 - Dawn HAMO Bild 63 (PIA20125)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt hügeliges Gebiet – die Oberfläche ist bedeckt von flachen, abgerundeten Hügeln – mit zahlreichen Einschlagskratern in verschiedenen Größen. Die beiden größten Krater haben Zentralberge und an vielen Stellen Materialrutschungen an den Hängen und Kraterwänden – ein Phänomen, das die Geologen „mass wasting“ nennen.
Vollständiger Artikel
18.11.2015 - Dawn HAMO Bild 62 (PIA20124)
Diese Aufnahme von Ceres der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen frischen Einschlagskrater mit flachem Inneren. Der Krater ist umgeben von einer glatten, einst fließfähigen Auswurfdecke, die angrenzende ältere Krater bedeckt. Sein Durchmesser beträgt 26 Kilometer.
Vollständiger Artikel
17.11.2015 - Dawn HAMO Bild 61 (PIA20123)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine lineare Struktur, die vom Nordosten nach Südwesten (unten links nach oben rechts). Der Graben – wie Gelogen eine lineare Struktur nennen, deren Inneres abgesackt ist – ist möglicherweise als eine Kette von kollabierten Gruben oder Sekundärkratern zu interpretieren. Der Krater rechts der Bildmitte weist terrassierte Kraterränder auf, ein typisches Merkmal für Einschläge auf Ceres.
Vollständiger Artikel
16.11.2015 - Dawn HAMO Bild 60 (PIA20122)
Krater Dantu auf Ceres, links im Bild, zeigt Strukturen, die auf tektonische Prozesse hinweisen, die Oberfläche des Zwergplaneten geformt haben. Lineare Strukturen erstrecken sich über den Kraterboden. Außerhalb des Kraters verlaufen diese Strukturen weiter als Böschungen (lineare, kliffförmige Abhänge) und Bergrücken. Krater Dantu hat einen Durchmesser von 125 Kilometern.
Vollständiger Artikel
13.11.2015 - Dawn HAMO Bild 59 (PIA20121)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt einen großen alten Einschlagskrater mit kleineren Kratern in seinem Inneren. Der südwestliche Rand des großen Kraters weist Terrassen auf, während der nördliche Teil fast vollständig abgebaut ist. Terrassen – Geländestufen, die von steilen Abhängen von einander getrennt sind – sind typische Merkmale in großen Einschlagskratern. Das Innere des Kraters ist teilweise von glattem Material bedeckt.
Vollständiger Artikel
12.11.2015 - Dawn HAMO Bild 58 (PIA20120)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt drei auffällige Krater nordöstlich einer Terrasse (links im Bild). Die unteren zwei Krater, die etwas größer sind, weisen polygonale Ränder auf. Die steilen Kraterwände, der deutliche Rand und das sichtbare Auswurfmaterial des oberen Kraters mit Namen Oxo, weist auf einen frischen Einschlag hin. Oxo hat einen Durchmesser von etwa neun Kilometern. Ein anderes auffälliges Merkmal in diesem Bild ist eine kurze, geradlinige Rutschung östlich des Kraters Oxo (rechts im Bild), wo größere Mengen Material zur Oberfläche abgerutscht sind.
Vollständiger Artikel
11.11.2015 - Dawn HAMO Bild 57 (PIA20000)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt, wie das relative Alter von Einschlagskratern anhand ihrer Lage zueinander bestimmt werden kann. In vielen Fällen, wie auch bei den Kratern in der Bildmitte, überlagern jüngere Krater die älteren Krater, d.h. sie sitzen auf den älteren Kratern.
Vollständiger Artikel
10.11.2015 - Dawn HAMO Bild 56 (PIA19999)
Diese Aufnahme von Ceres der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den 37 km großen Krater Tupo, der einen gewundenen Zentralbergkomplex und Terrassen aufweist. Der Rand des erodierten Kraters Darzamat (94 km Durchmesser) ist unten links im Bild zu sehen.
Vollständiger Artikel
09.11.2015 - Dawn HAMO Bild 55 (PIA19998)
Diese Aufnahme von Ceres der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Nawish mit 49 km Durchmesser, der eine zentrale Vertiefung aufweist. Zahlreiche, linear verlaufende Kraterketten dominieren das Bild, dessen Bildmitte sich bei 20° N und 198° O befindet.
Vollständiger Artikel
06.11.2015 - Dawn HAMO Bild 54 (PIA19997)
Diese Aufnahme von Ceres der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine dicht mit Kratern besetzte Region bei 48° N und 286° O. Die Krater sind charakterisiert durch unterschiedliche Stadien der Frische, die die unterschiedlichen Alter repräsentieren. Der scharf definierte Krater rechts der Bildmitte trägt den Namen Takel nach der Malaysischen Gottheit, die für die Knollenernte verantwortlich ist. Takel hat einen Durchmesser von 21 km und weist eine zungenförmige Ablagerung auf, die von seinem unteren Rand ausgeht.
Vollständiger Artikel
05.11.2015 - Dawn HAMO Bild 53 (PIA19995)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 21. September 2015 zeigt einen Teil der mittleren Breiten des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
04.11.2015 - Dawn HAMO Bild 52 (PIA19994)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 29. September 2015 zeigt einen Teil der mittleren Breiten des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
03.11.2015 - Dawn HAMO Bild 51 (PIA19993)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 25. September 2015 zeigt einen Teil der nördlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
02.11.2015 - Dawn HAMO Bild 50 (PIA19992)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 28. September 2015 zeigt einen Teil der südlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Dawn hat dieses Bild aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
November 2015
30.11.2015 - PIA20129
24.11.2015 - PIA20128
23.11.2015 - PIA20127
20.11.2015 - PIA20126
19.11.2015 - PIA20125
18.11.2015 - PIA20124
17.11.2015 - PIA20123
16.11.2015 - PIA20122
13.11.2015 - PIA20121
12.11.2015 - PIA20120
11.11.2015 - PIA20000
10.11.2015 - PIA19999
09.11.2015 - PIA19998
06.11.2015 - PIA19997
05.11.2015 - PIA19995
04.11.2015 - PIA19994
03.11.2015 - PIA19993
02.11.2015 - PIA19992
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.