DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Dezember 2015
29.12.2015 - Dawn HAMO Bild 83 (PIA20146)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Krater Haulani, ein relativ junger Krater mit einem Durchmesser von 31 Kilometern. Das Innere des Kraters zeigt Rutschungen am Rand, glattes Material und eine zentrale Erhebung.
Vollständiger Artikel
22.12.2015 - Dawn HAMO Bild 82 (PIA20145)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil der südlichen Hemisphäre von Ceres. Krater Hamori, benannt dem Japanischen Gott und Beschützer der Baumblätter, ist der größte Krater nahe der Bildmitte. Er hat einen Durchmesser von 60 km. Der Rand des Kraters Darzamat ist oben links zu sehen.
Vollständiger Artikel
22.12.2015 - Dawns niedrigster Orbit: in Südpolnähe (PIA20188)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 10.12.2015 zeigt ein Gebiet in der südlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Die Bildmitte liegt bei etwa 85,6° S und 176,6° O.
Vollständiger Artikel
22.12.2015 - Dawns LAMO-Ansicht von Ceres (PIA20187)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 10.12.2015 zeigt ein Gebiet in Südhälfte der südlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Die Bildmitte liegt bei etwa 60,4° S und 161,1° O.
Vollständiger Artikel
22.12.2015 - Dawn LAMO-Ansicht um Catena Gerber, Ceres (PIA20186)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 10.12.2015 zeigt ein Gebiet in den südlichen mittleren Breiten des Zwergplaneten Ceres. Die Bildmitte liegt bei etwa 38,1° S und 209,7° O mit der Kraterkette Gerber Catena.
Vollständiger Artikel
22.12.2015 - Dawns niedrigster Orbit: südliche mittlere Breiten (PIA20185)
Diese Aufnahme von Ceres der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet in den südlichen mittleren Breiten des Zwergplaneten. Es befindet sich bei etwa 29,4° S und 213,1° O.
Vollständiger Artikel
22.12.2015 - Dawns niedrigster Orbit: nahe Samhain Catena (PIA20184)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 10.12.2015 zeigt ein Gebiet in den südlichen mittleren Breiten des Zwergplaneten. Es befindet in der Umgebung der Kraterkette Samhain Catena bei etwa 23,2° S und 216,9° O.
Vollständiger Artikel
21.12.2015 - Dawn HAMO Bild 81 (PIA20144)
Auf dieser Aufnahme der NASA Raumsonde Dawn vom Zwergplaneten Ceres ist ein Teil der südlichen Hemisphäre zu sehen. Links im Bild befindet sich der östliche Rand des Kraters Urvara. Diese Ansicht zeigt ein ähnliches Gebiet wie das Bild PIA20133, unter anderen Beleuchtungsbedingungen.
Vollständiger Artikel
18.12.2015 - Dawn HAMO Bild 80 (PIA20143)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Toharu (88 km breit) unten rechts.
Vollständiger Artikel
17.12.2015 - Dawn HAMO Bild 79 (PIA20142)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 18.10.2015 zeigt ein Gebiet in den südlichen mittleren Breiten des Zwergplaneten aus einer Entfernung von 1470 km. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
16.12.2015 - Dawn HAMO Bild 78 (PIA20141)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn des Zwergplaneten Ceres vom 18.10.2015 zeigt die mittleren Breiten aus einer Entfernung von 1470 km. Die Auflösung beträgt 140 Meter pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
15.12.2015 - Dawn HAMO Bild 77 (PIA20140)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die nördlichen mittleren Breiten von Ceres mit einem kleinen Einschlagskrater, der von hellem Material umgeben ist.
Vollständiger Artikel
14.12.2015 - Dawn HAMO Bild 76 (PIA20139)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den 84 km großen Krater Gaue auf Ceres. Dieses mittelgroße Becken hat einen relativ frischen Rand mit terrassierten Wänden und einem glatten Inneren. In der Mitte des Kraters befinden sich Überreste eines alten Zentralbergs, der zu einer zentralen Vertiefung kollabiert ist. Auswurfmaterial von Gaue bedeckt die Umgebung und dämpft das Erscheinungsbild älterer Strukturen.
Vollständiger Artikel
11.12.2015 - Dawn HAMO Bild 75 (PIA20138)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die nördlichen Breiten von Ceres. Dawn hat dieses Bild am 17.10.2015 aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Die Auflösung beträgt 140 m pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
10.12.2015 - Lage heller Flecken auf Ceres (PIA20183)
Diese Karte von Ceres aus Aufnahmen der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die Lage von mehr als 130 hellen Stellen auf der Oberfläche des Zwergplaneten, hervorgehaben in blau. Die meisten dieser hellen Gebiete stehen in Zusammenhang mit Kratern.
Vollständiger Artikel
10.12.2015 - Dawn HAMO Bild 74 (PIA20137)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt die südlichen mittleren Breiten mit einem relativ frischen Krater im oberen linken Viertel.
Vollständiger Artikel
09.12.2015 - Ceres Rotation und Krater Occator (PIA20182)
Zwergplanet Ceres ist hier in Falschfarbendarstellungen zu sehen, die die Unterschiede in den Oberflächenmaterialien verdeutlichen. Verwendet wurden Aufnahmen der NASA-Raumsonde Dawn wurden für diese Animation der rotierenden Ceres, gefolgt von einem Überflug über Krater Occator mit den hellsten Flecken auf Ceres.
Vollständiger Artikel
09.12.2015 – Flacher Blick auf Occator (PIA20181)
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Dawn-Mission vermuten, dass eine Art dünner Schleier aus Staub und verdampfendem Wasser entsteht. wenn Sonnenlicht auf den Krater Occator fällt. Dieser Schleier wird nur dicht genug um ihn zu sehen, wenn man wie in diesem Bild sehr schräg drauf sieht, schreiben die Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature vom Dezember 2015.
Vollständiger Artikel
09.12.2015 - Occator in Falschfarben (PIA20180)
Diese Darstellung des Kraters Occator auf Ceres in Falschfarben zeigt die Unterschiede in der Zusammensetzung der Oberfläche. Rot entspricht einem Wellenlängenbereich von 0,97 Mikrometern (nahes Infrarot), grün einem Wellenlängenbereich von 0,75 Mikrometern (rot, sichtbares Licht) und blau einem Wellenlängenbereich von 0,44 Mikrometern (blau, sichtbares Licht). Occator hat einen Durchmesser von 90 Kilometern.
Vollständiger Artikel
09.12.2015 - Krater Occator in einer Perspektive (PIA20179)
Für diese perspektivische 3-D-ähnliche Ansicht des Kraters Occator wurde ein Bild des Kraters über das Geländemodell gelegt. Mehrere helle Gebiete sind in diesem Krater zu sehen. Der innere Teil des Kraters ist geformt wie eine Art „Krater in einem Krater“ mit 10 Kilometern Durchmesser und 500 Meter Tiefe und beheimatet die hellsten Stellen auf Ceres. Occator hat einen Durchmesser von 90 Kilometern.
Vollständiger Artikel
09.12.2015 - Dawn HAMO Bild 73 (PIA20136)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Oxo mit einem Durchmesser von neun Kilometern. Eine kurze, linear verlaufende Rutschung, bei der Materialmassen von der Oberfläche abgerutscht sind, ist links am Kraterrand zu sehen.
Vollständiger Artikel
08.12.2015 - Dawn HAMO Bild 72 (PIA20135)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil der südlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Zwei auffällige, ähnlich große Krater verdeutlichen, wie Einschlagstrukturen über die Zeit abbauen.
Vollständiger Artikel
07.12.2015 - Dawn HAMO Bild 71 (PIA20134)
Diese Ansicht zeigt den Südwestrand des 170 Kilometer durchmessenden Kraters Urvara auf Ceres. Die terrassierten Kraterwände führen zu einem generell glatten Inneren. In der Mitte des Kraters befindet sich ein auffälliger doppelter Berg, umgeben von einem rauen Gebiet Westen und einigen linearen, parallel verlaufenden Gräben nach Osten.
Vollständiger Artikel
04.12.2015 - Dawn HAMO Bild 70 (PIA20133)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt verschiedene Geländetypen Seite an Seite auf Ceres: ein glattes Gebiet rechts mit zahlreichen kleinen Einschlagskratern und ein weniger stark mit Kratern besetztes hügeliges Gebiet links. Eine große Kraterkette durchläuft das Bild diagonal von links oben nach rechts unten.
Vollständiger Artikel
03.12.2015 - Dawn HAMO Bild 69 (PIA20132)
Eines der auffälligsten Strukturen auf Ceres, Krater Occator, ist in dieser Schrägansicht zu sehen. Der Krater hat einen Durchmesser von 90 Kilometern und ist vier Kilometer tief. Hier finden sich die hellsten Flecken auf Ceres.
Vollständiger Artikel
02.12.2015 - Dawn HAMO Bild 68 (PIA20131)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Rand des großen Einschlagsbeckens Yalode in den südlichen mittleren Breiten des Zwergplaneten Ceres. Lineare, annähernd parallel verlaufende Strukturen sind am Kraterrand zu erkennen.
Vollständiger Artikel
01.12.2015 - Ceres Survey Atlas (PIA20014)
Dieser Atlas von Ceres wurde aus Aufnahmen der NASA-Raumsonde Dawn vom Juni 2015 erstellt. Die Forscher benutzten 12.000 Punkte auf Ceres, um ein Geländemodell zu konstruieren, das als Basis für die Karte dient. Krater Kait wurde als Referenzpunkt für den nullten Längengrad ausgewählt.
Vollständiger Artikel
Dezember 2015
29.12.2015 - PIA20146
22.12.2015 - PIA20145
22.12.2015 - PIA20188
22.12.2015 - PIA20187
22.12.2015 - PIA20186
22.12.2015 - PIA20185
22.12.2015 - PIA20184
21.12.2015 - PIA20144
18.12.2015 - PIA20143
17.12.2015 - PIA20142
16.12.2015 - PIA20141
15.12.2015 - PIA20140
14.12.2015 - PIA20139
11.12.2015 - PIA20138
10.12.2015 - PIA20183
10.12.2015 - PIA20137
09.12.2015 - PIA20182
09.12.2015 - PIA20181
09.12.2015 - PIA20180
09.12.2015 - PIA20179
09.12.2015 - PIA20136
08.12.2015 - PIA20135
07.12.2015 - PIA20134
04.12.2015 - PIA20133
03.12.2015 - PIA20132
02.12.2015 - PIA20131
01.12.2015 - PIA20014
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.