DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Zentrale Institutsinfrastruktur:DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Januar 2016

29.01.2016 - Dawn LAMO Bild 16 (PIA20306)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des Kraters Jarimba auf Ceres. Ein Teil des Kraterrandes oben in der Bildmitte erscheint sehr viel schärfer mit glatteren Wänden als der übrige Teil.
Vollständiger Artikel

29.01.2016 - Flug über Ceres (PIA20019)


Dieser simulierte Flug über Ceres stellt die auffälligen Krater heraus ebenso wie den Berg Ahuna Mons. Der Film zeigt Ceres farbverstärkt, was feine Unterschiede in den Oberflächenmaterialien besser sichtbar macht.
Vollständiger Artikel

28.01.2016 – Dawn LAMO Bild 15 (PIA20305)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil der Oberfläche von Ceres in der Nähe des Äquators mit einem Krater, der von hellem Material umgeben ist.
Vollständiger Artikel

27.01.2016 - Dawn LAMO Bild 14 (PIA20304)


Diese düstere Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil der südlichen Hemisphäre von Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 64° S und 291° O.
Vollständiger Artikel

26.01.2016 - Dawn LAMO Bild 13 (PIA20303)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den zentralen Gebirgskomplex im Krater Dantu auf Ceres. Unten rechts im Bild ist ein Fleck mit hellem Material erkennbar.
Vollständiger Artikel

25.01.2016 - Dawn LAMO Bild 12 (PIA20302)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Oben rechts im Bild ist an den Wänden des großen Kraters helles Material erkennbar. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 15° N und 351° O. Diese Aufnahme vom 21.12.2015 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

22.01.2016 - Dawn LAMO Bild 11 (PIA20301)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil der südlichen Hemisphäre von Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 46° S und 101° O. Diese Aufnahme vom 20.12.2015 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

21.01.2016 - Dawn LAMO Bild 10 (PIA20300)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Südwestrand des Kraters Dantu. An einigen Stellen ist hellen Material an den Wänden erkennbar. Ein Netzwerk aus Brüchen ist im Inneren des Kraters oben links im Bild zu erkennen. Dawn hat den gesamten Krater Dantu schon aus einem höheren Orbit aufgenommen (PIA19993).
Vollständiger Artikel

20.01.2016 - Dawn LAMO Bild 9 (PIA20299)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt gewundene Canyons in mit Kratern bedeckten Ebenen. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 31° S und 259° O, direkt nördlich des großen Kraters Urvara. Diese Aufnahme vom 19.12.2015 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

19.01.2016 - Dawn LAMO Bild 8 (PIA20298)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Flecken mit hellem Material auf Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 13,7° N und 144° O. Diese Aufnahme vom 19.12.2015 aus 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

15.01.2016 - Dawn LAMO Bild 7(PIA20297)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt bisher unbenannte Krater in der südlichen Hemisphäre von Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 45° S und 325° O. Diese Aufnahme vom 18.12.2015 aus 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

14.01.2016 - Dawn LAMO Bild 6 (PIA20296)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt zwei bisher unbenannte Krater in Äquatornähe auf Ceres. Die Bildmitte liegt bei 4° S und 350° O.
Vollständiger Artikel

13.01.2016 - Dawn LAMO Bild 5 (PIA20195)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn vom 19.12.2015 zeigt den Krater Victa auf Ceres. Dieser Krater mit steilen Wänden misst etwa 30 km im Durchmesser und wurde nach der römischen Göttin des Lebensunterhalts benannt.
Vollständiger Artikel

12.01.2016 - Krater mit steilen Abhängen im LAMO (PIA20194)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn vom 23.12.2015 zeigt einen Krater, der von Bergrücken und steilen Abhängen, auch Böschungen genannt, bedeckt ist. Diese Strukturen entstanden vermutlich, als der Krater teilweise kollabierte während seiner Entstehung. Die gewundene Natur der Böschungen ähnelt denen im Inneren des Beckens Rheasilvia, dem riesigen Einschlagkrater auf Vesta. Dawn befand sich von 2011 bis 2012 im Orbit um Vesta.
Vollständiger Artikel

12.01.2016 - Inneres des Kraters Dantu im LAMO (PIA20193)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt das aufgebrochene Innere des Krater Dantu. Ähnliche Bruchstrukturen findet man auch im Krater Tycho, einem der jüngsten großen Krater auf dem Erdmond. Diese Brüche sind möglicherweise infolge der Abkühlung der Einschlagschmelze entstanden oder als sich nach Entstehung des Krater der Kraterboden angehoben hat.
Vollständiger Artikel

12.01.2016 - Krater Kupalo im LAMO (PIA20192)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Kupalo, einer der jüngsten Krater auf Ceres. Der Krater weist an seinem Rand und Wänden helles Material auf, das Salze sein können. Sein flaches Inneres wurde vermutlich durch Impaktschmelze und Geröll geformt.
Vollständiger Artikel

12.01.2016 - Krater Messor im LAMO (PIA20191)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des Kraters Messor (40 km Durchmesser) in den nördlichen mittleren Breiten auf Ceres. Ganz oben im Bild bedeckt ein blattförmiger Abfluss einen Teil des Inneren dieses älteren Kraters. Dieser Abfluss ist eine große Materialmenge, die bei der Entstehung eines jüngeren Kraters nördlich des Randes ausgeworden wurde.
Vollständiger Artikel

11.01.2016 - Dawn HAMO Bild 89 (PIA20190)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn vom 19.10.2015 zeigt den Krater Ezinu auf Ceres.
Vollständiger Artikel

08.01.2016 - Dawn HAMO Bild 88 (PIA20189)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt den Krater Tupo (36 Kilometer groß) oben rechts mit seinem scharfen Rand und einer auffälligen zentralen Erhebung.
Vollständiger Artikel

07.01.2016 - Dawn HAMO Bild 87 (PIA20150)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt ein Gebiet in der südlichen Hemisphäre im großen Krater Yalode (260 Kilometer groß). Viele kleinskalige, lineare Gräben, unterschiedlich orientiert, finden sich über die Landschaft verteilt.
Vollständiger Artikel

06.01.2016 - Dawn HAMO Bild 86 (PIA20149)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt den Krater Sintana (58 Kilometer groß) oben rechts der Bildmitte. Der Rand des großen Kraters Zadeni (128 Kilometer Durchmesser) ist unten im Bild zu erkennen.
Vollständiger Artikel

05.01.2016 - Dawn HAMO Bild 85 (PIA20148)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt ein mit Kratern besetztes Gebiet in den hohen nördlichen Breiten. Diese Aufnahme vom 14.10.2015 aus 1478 km Entfernung während High Altitude Mapping Orbits (HAMO) gewonnen hat eine Auflösung von 120 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

04.01.2016 - Dawn HAMO Bild 84 (PIA20147)


Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt ein mit Kratern besetztes Gebiet direkt neben der faszinierenden Bergstruktur Ahuna Mons.
Vollständiger Artikel
Januar 2016
29.01.2016 - PIA20306
29.01.2016 - PIA20019
28.01.2016 - PIA20305
27.01.2016 - PIA20304
26.01.2016 - PIA20303
25.01.2016 - PIA20302
22.01.2016 - PIA20301
21.01.2016 - PIA20300
20.01.2016 - PIA20299
19.01.2016 - PIA20298
15.01.2016 - PIA20297
14.01.2016 - PIA20296
13.01.2016 - PIA20195
12.01.2016 - PIA20194
12.01.2016 - PIA20193
12.01.2016 - PIA20192
12.01.2016 - PIA20191
11.01.2016 - PIA20190
08.01.2016 - PIA20189
07.01.2016 - PIA20150
06.01.2016 - PIA20149
05.01.2016 - PIA20148
04.01.2016 - PIA20147
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.