DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Zentrale Institutsinfrastruktur:DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Februar 2016

29.02.2016 - Dawn LAMO Bild 36 (PIA20390)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des 41 km durchmessenen Kraters Sekhet auf Ceres. Auffällige Schatten im Krater machen die zentrale Erhebung und Anhäufungen von Material deutlich, das von den Kraterwänden ins Innere abgerutscht ist. Kompakteres Material bildet Ausläufer am oberen Rand des Kraters. Der Rand des Kraters Sekhet zeigt einen Knick im oberen Rand, die möglicherweise auf Unterschiede im Oberflächenmaterial an dieser Stelle deutet.
Vollständiger Artikel

26.02.2016 - Dawn LAMO Bild 35 (PIA20389)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater im nordöstlichen Teil der größeren Einschlagstruktur Gaue (84 km groß). Die Kraterform ist oben im Bild durch Massenbewegung unterbrochen durch die ein Teil des Kraterrandes in den Krater kollabiert ist. Das Gebiet wird von kleinen Kratern dominiert und ist relativ glatt.
Vollständiger Artikel

25.02.2016 - Dawn LAMO Bild 34 (PIA20388)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt das gleiche Gebiet wie Bild PIA20383, nur etwas weiter nordwestlich. Der Krater oben links zeigt glatte, relativ kraterfreie Wände und kleine Ausläufer aus kompaktem Material.
Vollständiger Artikel

24.02.2016 - Dawn LAMO Bild 33 (PIA20387)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine Region in den mittleren südlichen Breiten von Ceres. Der größte Krater in diesem Bild ist Fluusa (59 km Durchmesser) der den oberen linken Teil des Bildes ausfüllt. Krater Fluusa hat ein dicht mit Kratern besetztes Inneres und wird deshalb als eine alte Einschlagstruktur interpretiert.
Vollständiger Artikel

23.02.2016 - Dawn LAMO Bild 32 (PIA20386)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn wurde unter einem schrägen Winkel zur Oberfläche aufgenommen. Der Krater oben rechts mit 20 km Durchmesser trägt den Namen Juling.
Vollständiger Artikel

22.02.2016 - Dawn LAMO Bild 31 (PIA20385)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen frischen Einschlagkrater mit asymmetrischem Rand. Über fast seinen gesamten Umfang hat der Krater einen scharfen Rand und wird nur durch ein glattes Gebiet im Norden unterbrochen. Der Krater ist von einer glatten Auswurfdecke umgeben und sein Inneres ist von Massenbewegungen geprägt – also Material, das an den steilen Wänden ins Kraterinnere abgerutscht ist.
Vollständiger Artikel

19.02.2016 - Dawn LAMO Bild 30 (PIA20384)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Nordrand des Kraters Fejokoo. Der Kraterrand ist nicht kreisrund und variiert in der Steilheit in seinem Umfang. Das Gebiet weist auch einige kleine, helle Flecken auf.
Vollständiger Artikel

18.02.2016 - Dawn LAMO Bild 29 (PIA20383)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen älteren Krater, der von der Auswurfdecke des jüngeren Kraters rechts bedeckt wird. Der ältere Krater scheint einen Zentralberg und Überrest eines komplexen Inneren mit abgerutschtem Material zu haben.
Vollständiger Artikel

17.02.2016 - Dawn LAMO Bild 28 (PIA20382)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt das Innere des 60 km großen Kraters Datan, der auf dem nordwestlichen Rand des größeren Kraters Geshtin (79 km Durchmesser) sitzt. Das Gebiet rechts vom Rand des Kraters Datan liegt im Krater Geshtin.
Vollständiger Artikel

16.02.2016 - Dawn LAMO Bild 27 (PIA20381)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein hügeliges Gebiet auf Ceres. Diese Region grenzt direkt an den großen Einschlagkrater Urvara.
Vollständiger Artikel

12.02.2016 - Dawn LAMO Bild 26 (PIA20380)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen alten Krater mit abgeflachtem Inneren und eine falchen, abgerundeten Zentralberg. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 43,8° S und 122,6° O. Diese Aufnahme vom 2.1.2016 aus etwa 377 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel

11.02.2016 - Dawn LAMO Bild 25 (PIA20315)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine stark mit Kratern besetzte Region im Inneren des Kraters Meanderi auf Ceres. Langgezogene Krater im Rand der größten Einschlagstruktur ist vermutlich das Ergebnis von abgerutschtem Material von den Kraterwänden. Anhäufungen von Material auf der rechten Seite des Kraters weisen ebenfalls auf Rutschungen, Massenbewegungen hin.
Vollständiger Artikel

10.02.2016 - Dawn LAMO Bild 24 (PIA20314)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den mit zahlreichen Kratern besetzten Rand einer alten, namenlosen Impaktstruktur auf Ceres. Die Kraterdichte inner- und außerhalb ist etwa gleich und der Kraterrand ist auch stark mit Kratern besetzt.
Vollständiger Artikel

09.02.2016 - Dawn LAMO Bild 23 (PIA20313)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt mehrere, unbenannte, sich überlagernde Krater. Der tiefe Sonnenstand verstärkt die Topographie dieser stark mit Kratern besetzten Region. Am inneren Rand des größten Kraters traten Hangrutschungen auf, wobei Material in das Innere des Kraters abgerutscht ist und nachfolgend von kleinen Einschlägen bedeckt wurde.
Vollständiger Artikel

08.02.2016 - Dawn LAMO Bild 22 (PIA20312)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Westrand des Kraters Occator auf Ceres. Das Gebiet außerhalb des scharfen frischen Kraterrandes ist von einer Auswurfdecke bedeckt, die nur wenige Krater aufweist. Inner- und außerhalb des Kraters verlaufen feine Brüche nach Nordwesten. Am Kraterrand sind mehrere kleine, helle Flecken erkennbar.
Vollständiger Artikel

05.02.2016 - Dawn LAMO Bild 21 (PIA20311)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den nordöstlichen Rand des Kraters Sintana auf Ceres. Der steile Kraterrand ist in dieser Ansicht verschattet. Die Kraterdichte in Gebiet um den Rand des Kraters Sintana scheint in etwas gleich zu sein und wird von vielen kleinen Einschlägen dominiert.
Vollständiger Artikel

04.02.2016 - Dawn LAMO Bild 20 (PIA20310)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt zwei relativ junge, frische Krater auf Ceres. Der größere der beiden misst etwa 16 km im Durchmesser während der kleinere nur etwa 5 km groß ist.
Vollständiger Artikel

03.02.2016 - Dawn LAMO Bild 19 (PIA20309)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Tupo in der südlichen Hemisphäre von Ceres. Er hat einen Durchmesser von 36 km und wurde nach dem polynesischen Gott des Gelbwurzes benannt.
Vollständiger Artikel

02.02.2016 - Dawn LAMO Bild 18 (PIA20308)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater in der südlichen Hemisphäre von Ceres mit einem auffälligen Zentralberg.
Vollständiger Artikel

01.02.2016 - Dawn LAMO Bild 17 (PIA20307)


Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den nördlichen Randdes Kraters Toharu auf Ceres. Aus einem höheren Orbit hat Dawn einen größeren Teil des Kraters Toharu aufgenommen (PIA20143).
Vollständiger Artikel
Februar 2016
29.02.2016 - PIA20390
26.02.2016 - PIA20389
25.02.2016 - PIA20388
24.02.2016 - PIA20387
23.02.2016 - PIA20386
22.02.2016 - PIA20385
19.02.2016 - PIA20384
18.02.2016 - PIA20383
17.02.2016 - PIA20382
16.02.2016 - PIA20381
12.02.2016 - PIA20380
11.02.2016 - PIA20315
10.02.2016 - PIA20314
09.02.2016 - PIA20313
08.02.2016 - PIA20312
05.02.2016 - PIA20311
04.02.2016 - PIA20310
03.02.2016 - PIA20309
02.02.2016 - PIA20308
01.02.2016 - PIA20307
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.