Die bisher gefundenen extrasolaren Planeten zeigen eine erstaunliche Vielfalt auf und eröffnen Wege, die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen generell zu erforschen. Bis 1995 hatten wir nur ein Planetensystem, nämlich unser Sonnensystem, an man man eine Theorie zur Bildung und Entwicklung überprüfen konnte.
Viele extrasolare Planetensystem sind deutlich älter als unser Sonnensystem, das man auf 4,6 Milliarden Jahre schätzt. Das Alter eines Planetensystems wird über das das Alter des Sterns bestimmt und das wiederum ermittelt man durch die Metallizität, das ist der Anteil an schweren Elementen. Da sich schwerere Elemete als Wasserstoff und Helium erst später gebildet haben, kann man über diesen Wert das Alter abschätzen. Die Unischerheit dieses Wertes ist aber groß.
Der Stern WASP-29 ist einer der ältesten Sterne, die ein Planet umkreist. Sein Alter schätzt man aufgrund der Metallizität auf 15 Milliarden Jahren mit einer Ungenauigkeit von rund 50%.
Zum Vergleich: das Alter des Universums wird auf etwa 13,4 Milliarden Jahre geschätzt.