DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Extrasolare Planeten und Atmosphären
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Zurück
Drucken

Wie alt sind Exoplaneten?



Die bisher gefundenen extrasolaren Planeten zeigen eine erstaunliche Vielfalt auf und eröffnen Wege, die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen generell zu erforschen. Bis 1995 hatten wir nur ein Planetensystem, nämlich unser Sonnensystem, an man man eine Theorie zur Bildung und Entwicklung überprüfen konnte.

Viele extrasolare Planetensystem sind deutlich älter als unser Sonnensystem, das man auf 4,6 Milliarden Jahre schätzt. Das Alter eines Planetensystems wird über das das Alter des Sterns bestimmt und das  wiederum ermittelt man durch die Metallizität, das ist der Anteil an schweren Elementen. Da sich schwerere Elemete als Wasserstoff und Helium erst später gebildet haben, kann man über diesen Wert das Alter abschätzen. Die Unischerheit dieses Wertes ist aber groß.

Der Stern WASP-29 ist einer der ältesten Sterne, die ein Planet umkreist. Sein Alter schätzt man aufgrund der Metallizität auf 15 Milliarden Jahren mit einer Ungenauigkeit von rund 50%.

Zum Vergleich: das Alter des Universums wird auf etwa 13,4 Milliarden Jahre geschätzt. 

 WASP-29b - ein Planet aus den Anfangszeiten des Universums
zum Bild WASP-29b - ein Planet aus den Anfangszeiten des Universums

 


Fragen und Antworten
FAQ zu Exoplaneten
Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Deutsch/ Englisch)
Neues von den Exoplaneten
Exoplanet News
Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.