DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - März 2016
31.03.2016 - Dawn LAMO Bild 57 (PIA20552)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater mit glatten Wänden in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Die Bildmitte liegt bei 65° N und 155° O. Diese Aufnahme vom 8.2.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
30.03.2016 - Dawn LAMO Bild 56 (PIA20551)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein gewundenes Tal in der südlichen Hemisphäre auf Ceres, südlich des Kraters Yalode. Die Bildmitte liegt bei 64° S und 291° O.
Vollständiger Artikel
29.03.2016 - Dawn LAMO Bild 55 (PIA20410)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater in den mittleren südlichen Breiten auf Ceres. Der Krater Juling (20 km groß) ist rechts unten im Bild zu sehen. An den oberen Kraterwänden ist helles Material erkennbar. Mehrere schmale Brüche befinden oberhalb und links vom Kraterrand. Eine größere Ansicht dieses Gebiets bietet das Bild PIA20142, was zu einem früheren Zeitpunkt aus einem höheren Orbit aufgenommen wurde.
Vollständiger Artikel
28.03.2016 - Dawn LAMO Bild 54 (PIA20409)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine mittelgroße Einschlagstruktur auf dem südlichen Rand des Kraters Mondamin. Die langen Schatten aufgrund des niedrigen Sonnenstandes in diesem Bild machen die vom Krater ausgehenden Strahlen des Auswurfsmaterials sichtbar. Felsbrocken in verschiedenen Größen sind um und im Krater zu erkennen. Diese Aufnahme vom 7.2.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
25.03.2016 - Dawn LAMO Bild 53 (PIA20408)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine Region in der südlichen Hemisphäre nördlich des Kraters Urvara. Ein relativ junger Krater ist unterhalb der Bildmitte zu erkennen. Mehrere Gruppen linearer Gräben sind oben im Bild sehen. Diese Aufnahme vom 7.2.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
24.03.2016 - Dawn LAMO Bild 52 (PIA20407)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine Einschlagsstruktur in den hohen südlichen Breiten auf Ceres. Eine glatte Auswurfdecke umgibt den Krater. Viele Steine sind um den Krater und in dem von der Sonne beschienenen Teil des Kraterinneren erkennbar. Die Bildmitte befindet sich etwa bei 68° S und 78° O.
Vollständiger Artikel
23.03.2016 - Dawn LAMO Bild 51 (PIA20406)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den südöstlichen Rand des Kraters Occator. Dieser 92 km große Krater ist aufgrund seiner hellen im Bild nicht abgedeckten Flecken von besonderem Interesse. Kompaktes Material bildet Vorsprünge entlang des Kraterrandes. Eine Gruppe annähernd paralleler verzweigter Brüche finden sich im Kraterinnern oben im Bild. Weitere Brüche, weniger gut sichtbar, finden sich oben rechts und unten links im Bild. Die Auswurfdecke des Kraters erstreckt sich vom Kraterrand nach rechts unten und ist gesprenkelt mit sehr kleinen Kratern.
Vollständiger Artikel
22.03.2016 - Ceres LAMO Abdeckungskarte (PIA20537)
Diese Animation von der Dawn-Mission zeigt die Abdeckung des Zwergplaneten Cers während des Low-Altitude Mapping Orbits (LAMO) aus 385 km Entfernung zur Oberfläche. Das Movie zeigt, dass die hellsten Gebiete auf Ceres im Krater Occator eines der letzten Strukturen war, die aufgenommen wurden.
Vollständiger Artikel
22.03.2016 - Zentrum des Kraters Occator (farbverstärkt) (PIA20355)
Diese farbverstärkte Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die hellen zentralen Flecken nahe vom Zentrum des Kraters Occator. Solche Ansichten dienen der Hervorhebung feiner Farbunterschiede der Oberfläche von Ceres. Niedriger aufgelöste Farbdaten wurden dazu einer hochaufgelösten Aufnahme des Kraters (siehe Bild PIA20350) überlagert.
Vollständiger Artikel
22.03.2016 - Kolorierte Karte von Ceres (Mercator-Projektion) (PIA2354)
Diese kolorierte Karte von Ceres wurde aus einem Clear-Filter-Mosaik erstellt. Die hinzugefügte Farbe stammt von spektralen Daten anderer Beobachtungen (berechnet unter Verwendung eine Farbumwandlungsprogramms). In den grünen und gelben Gebieten in den hohen Breiten ist die Farbabdeckung nicht komplett.
Vollständiger Artikel
22.03.2016 - Farbkarte von Ceres (Elliptische Projektion) (PIA20351)
Diese globale Karte zeigt die Oberfläche von Ceres farbverstärkt, einschließlich der für das menschliche Auge nicht sichtbaren infraroten Wellenlängen. Diese Ansicht wurde aus Aufnahmen unter Verwendung von Spektralfiltern im Infrarot (965 Nanometer), Grün (555 Nanometer) und Blau (438 Nanometer) erstellt.
Vollständiger Artikel
22.03.2016 - Krater Occator und die hellsten Flecken auf Ceres (PIA20350)
Krater Occator mit einem Durchmesser von 92 km und einer Tiefe von 4 km beherbergt das hellste Gebiet auf Ceres. Diese Region ist von besonderem Interesse seit der Ankunft von Dawn bei dem Zwergplaneten Anfang 2015. Dawns Nahaufnahme zeigt eine Aufwölbung in einer Vertiefung mit glatten Wänden im hellen Zentrum des Kraters. Zahlreiche lineare Strukturen und Brüche kreuzen die Spitze und Flanken der Aufwölbung. Auffällige Brüche umgeben außerdem die Aufwölbung und verlaufen durch kleinere helle Region im Inneren des Kraters.
Vollständiger Artikel
21.03.2016 - Dawn LAMO Bild 50 (PIA20405)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine Reihe kleiner Krater in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Die Mehrzahl der Aufnahmen von Ceres zeigt mit vielen Kratern besetztes Gebiet wie dieses. Diese Aufnahme vom 26.1.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
18.03.2016 - Dawn LAMO Bild 49 (PIA20404)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt gebirgiges Gebiet entlang des Randes von Krater Ikapati in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Die Szene ist nur von wenigen, vorwiegend kleinen Kratern besetzt. Eine Reihe lineare Brüche sind auf den Seiten des Kraterrandes zu erkennen. Diese Aufnahme vom 25.1.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
17.03.2016 - Dawn LAMO Bild 48 (PIA20403)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des Südrandes des Kraters Jarovit in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Kompaktes Material formt Felsvorsprünge am oberen Rand des Kraters nahe der Bildmitte. Diese Aufnahme vom 25.1.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
16.03.2016 - Dawn LAMO Bild 47 (PIA20402)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein mit Kratern besetztes Gebiet in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Der große Krater erscheint alt, seine Strukturen erscheinen durch nachfolgende Einschläge und Auswurfmaterial anderer Krater geglättet und abgerundet.
Vollständiger Artikel
15.03.2016 - Dawn LAMO Bild 46 (PIA20401)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt unbenannte Krater hoch in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Ein Flecken hellen Materials ist am oberen Rand des großen Kraters erkennbar (unten links im Bild). Diese Aufnahme vom 25.1.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
14.03.2016 - Dawn LAMO Bild 45 (PIA20400)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet in den mittleren Breiten der südlichen Hemisphäre von Ceres. Der hier teilweise sichtbare Krater befindet sich zwischen den großen Einschlagstrukturen Urvara und Yalode.
Vollständiger Artikel
11.03.2016 - Dawn Farbtopographie von Ahuna Mons auf Ceres (PIA20399)
Diese topographische Ansicht in Falschfarben zeigt die Variationen in den Oberflächenhöhen rund um Ahuna Mons, einem mysteriösen Berg auf Ceres. Diese Ansicht ist eine kolorierte Version der Bulder PIA20348 und PIA20349. Sie stellt eine Verbesserung der Ansicht aus PIA19976 dar, die den Berg aus Aufnahmen früherer, höherer Orbits zeigt.
Vollständiger Artikel
10.03.2016 - Dawn LAMO Bild 44 (PIA20398)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen kleinen Flecken hellen Materials nahe am Nordrand des großen Kraters Yalode, der unten links im Bild zu sehen ist. Yalodes ist mit 260 Kilometer Durchmesser eines der größten Einschlagbecken auf Ceres.
Vollständiger Artikel
09.03.2016 - Dawn LAMO Bild 43 (PIA20397)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen unbenannten Krater, der von einer glatten Auswurfdecke und hellem Material umgeben ist. Sowohl das Gebiet um den Krater als auch sein Inneres sind mit großen Steinen übersät.
Vollständiger Artikel
08.03.2016 - Dawn LAMO Bild 42 (PIA20396)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Krater in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Der Krater links im Bild weist grobe Vorsprünge kompakten Materils am unteren Rand auf während der restliche Kraterrand viel glatter erscheint.
Vollständiger Artikel
07.03.2016 - Dawn LAMO Bild 41 (PIA20395)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt stark verschattete Krater in den nördlichsten Breiten von Ceres. Diese Aufnahme vom 25.1.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
04.03.2016 - Dawn LAMO Bild 40 (PIA20394)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Rand des Kraters Ikapati auf Ceres (auch schon im Bild PIA20393 abgebildet). Den rauen Strukturen um den Rand dieser Einschlagsnarbe folgt glatteres, mit weniger Kratern besetztes Gebiet in der unteren Bildhälfte.
Vollständiger Artikel
03.03.2016 - Dawn LAMO Bild 39 (PIA20393)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater mit einem Komplex zentraler Erhebungen auf Ceres. In den glatten Gebieten des Kraterinneren befinden sich mehrere Gruppen annähernd parallel verlaufender Brüche
Vollständiger Artikel
02.03.2016 - Dawn LAMO Bild 38 (PIA20392)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Azacca (50 km groß) auf Ceres. Der Rand des Kraters weist Terrassen auf, die vom Rand zu seinem Inneren absteigen. Das Kraterinnere ist relativ frei von größeren Einschlagspuren und weist ein auffälliges Set an Brüchen auf, die in Nord-Süd-Richtung verlaufen.
Vollständiger Artikel
01.03.2016 - Dawn LAMO Bild 37 (PIA20391)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Südwestrand des Kraters Sintana. Das Innere des Kraters zeigt eine hügelige Oberfläche. Der Kraterrand weist verschiedene Erosionsstadien auf – einige Teile erscheinen ausgeprägt und glatt, wohingegen andere Teile wie im unteren Teil des Bildes stark degradiert sind.
Vollständiger Artikel
März 2016
31.03.2016 - PIA20552
30.03.2016 - PIA20551
29.03.2016 - PIA20410
28.03.2016 - PIA20409
25.03.2016 - PIA20408
24.03.2016 - PIA20407
23.03.2016 - PIA20406
22.03.2016 - PIA20537
22.03.2016 - PIA20355
22.03.2016 - PIA20354
22.03.2016 - PIA20351
22.03.2016 - PIA20350
21.03.2016 - PIA20405
18.03.2016 - PIA20404
17.03.2016 - PIA20403
16.03.2016 - PIA20402
15.03.2016 - PIA20401
14.03.2016 - PIA20400
11.03.2016 - PIA20399
10.03.2016 - PIA20398
09.03.2016 - PIA20397
08.03.2016 - PIA20396
07.03.2016 - PIA20395
04.03.2016 - PIA20394
03.03.2016 - PIA20393
02.03.2016 - PIA20392
01.03.2016 - PIA20391
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.