DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - April 2016
29.04.2016 - Dawn LAMO Bild 78 (PIA20573)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Rand des Kraters Hamori oben rechts im Bild. Hamori befindet sich in der südlichen Hemisphäre und hat einen Durchmesser von 60 km. Forscher beannten Hamiori nach dem Japanischen Gott, von dem man sagt, dass er die Blätter der Bäume schützt.
Vollständiger Artikel
28.04.2016 - Dawn LAMO Bild 77 (PIA20572)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen jüngeren, frischeren Krater (Mitte rechts) neben dem älteren, größeren Krater Messor (unten links). Messor, benannt nach dem römischen Gott der Ernte und des Kornschneidens, hat einen Durchmesser von 40 km. Das Gebiet befindet sich in der nördlichen Hemisphäre.
Vollständiger Artikel
27.04.2016 - Dawn LAMO Bild 76 (PIA20571)
Krater Sekhet auf Ceres weist auffällige Schatten auf, die seinen Zentralberg und die Ablagerungen des von den Hängen abgerutschten Materials hervorheben. Der Name Sekhet stammt von Namen der ägptischen Göttin des kultivierten Landes und der Felder.
Vollständiger Artikel
26.04.2016 - Dawn LAMO Bild 75 (PIA20570)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Ernutet. Er ist benannt nach der ägyptischen Erntegöttin mit einem Schlangenkopf. Der Krater hat einen Durchmesser von 52 km und befindet sich in der nördlichen Hemisphäre.
Vollständiger Artikel
25.04.2016 - Dawn LAMO Bild 74 (PIA20569)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn vom 25.1.2016 zeigt ein Kraterpaar auf Ceres. Der Krater links ist Jaja, nach der abchasischen Erntegöttin, aus der Transkaukasus-Region an der Grenze zwischen Europa und Asien stammend. Krater Jaja hat einen Durchmesser von 21 km und befindet sich in der nördlichen Hemisphäre.
Vollständiger Artikel
22.04.2016 - Dawn LAMO Bild 73 (PIA20568)
Diees Bild zeigt ein Gebit im Krater Chaminuka auf Ceres. Chaminuka ist benannt nach dem Geist, der für Regen sorgt in Dürrezeiten, so die Legenden des Shona-Volkes in Simbabwe. Die NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild am 22.1.2016 aufgenommen. Chaminuka hat einen Durchmesser von 122 km und befindet sich in der südlichen Hemisphäre.
Vollständiger Artikel
21.04.2016 - Dawn LAMO Bild 72 (PIA20567)
Krater Omonga auf Ceres ist benannt nach einem Reisgeist, der im Mond wohnt, nach Legenden desVolkes Mori auf der indonesischen Insel Sulawesi. Omonga hat einen Durchmesser von 77 km und befindet sich in der nördlichen Hemisphäre. Dawn hat Omonga aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) gesehen. Das Bild hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
20.04.2016 - Dawn LAMO Bild 71 (PIA20566)
Krater Achita auf Ceres ist benannt nach dem nigerianischen Gott der Landwirtschaft. Die NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild am 15.1.2016 aufgenommen. Achita hat einen Durchmesser von 40 km und befindet sich in der nördlichen Hemisphäre. Dawn hat Achita aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) gesehen. Das Bild hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
19.04.2016 - Dawn LAMO Bild 70 (PIA20565)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Geibt in der nördlichen Hemisphäre. Ein scharfes Kliff trennt den Krater Dada, der kleinere Krater oben in der Mitte, vom Krater Roska, dem größeren Krater links. Die Bildmitte liegt bei 58° N und 335° O. Diese Aufnahme vom 17.2.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
18.04.2016 - Dawn LAMO Bild 69 (PIA20564)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet in der nördlichen Hemispäre auf Ceres, nördlich von Krater Occator, der die hellsten Gebiete des Zwergplaneten aufweist. Die Bildmitte liegt bei 27° N und 247° O. Diese Aufnahme vom 16.2.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
15.04.2016 - Dawn LAMO Bild 68 (PIA20563)
Schatten schaffen eine dunkle Stimmung in dieser Region von in Ceres in Nordpolnähe. Die Bildmitte liegt bei 78° N und 5° O. Diese Aufnahme vom 12.2.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
14.04.2016 - Dawn LAMO Bild 67 (PIA20562)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen frischen Krater auf älterem Gebiet auf Ceres, typisch für den Zwergplaneten. Die Bildmitte liegt bei 18° S und 161° O.
Vollständiger Artikel
13.04.2016 - Dawn LAMO Bild 66 (PIA20561)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Rand des Kraters Ezinu. Die Bildmitte liegt bei 36° N und 194° O. Das Zentrum des Kraters Ezinu zeigt das Bild PIA20560. Auf den Bildern PIA20190 und PIA19610 ist der Krater aus größerer Entfernung zu sehen.
Vollständiger Artikel
12.04.2016 - Dawn LAMO Bild 65 (PIA20560)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein das Zentrum des Kraters Ezinu auf Ceres. Der Krater weist ein Netzwerk canyonartiger Strukturen auf. Ezinu hat einen Durchmesser von 116 km und ist benannt nach der sumerischen Göttin des Getreides.
Vollständiger Artikel
11.04.2016 - Dawn LAMO Bild 64 (PIA20559)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des Planums Erntedank, einem, hauptsächlich flachem Gebiet in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Auswurfmaterial von einem nahegelegenden Einschlag hat ältere Strukturen geglättet. Die Region Erntedank Planum wurde benannt nach dem Erntedankfest in Deutschland, Österreich und der Schweiz, das im Herbst begangen wird.
Vollständiger Artikel
08.04.2016 - Dawn LAMO Bild 63 (PIA20558)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Ninsar in der nördlichen Hemisphäre. Ninsar ist nach der sumerischen Göttin der Pflanzen und Vegetation benannt. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 30° N und 265° O.
Vollständiger Artikel
07.04.2016 - Dawn LAMO Bild 62 (PIA20557)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den links oben im Bild den Kraters Tupo, der nach dem polynesischen Gott des Gelbwurzes benannt ist. Der Krater hat einen Durchmesser von 36 km und einen zentralen Bergrücken. Direkt unterhalb des Kraters Tupo verlaufen schmale Gräben parallel zum Kraterrand.
Vollständiger Artikel
06.04.2016 - Dawn LAMO Bild 61 (PIA20556)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein für Ceres typisches mit Kratern besetztes Gebiet, wobei ein kleiner heller Krater unten rechts im Bild auffällig ist. Die Bildmitte liegt bei etwa 37° N und 349° O.
Vollständiger Artikel
05.04.2016 - Dawn LAMO Bild 60 (PIA20555)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt zwei relativ junge Krater auf einer größeren und älteren Einschlagstruktur. An den Rändern der kleineren Krater befinden sich Streifen hellen Materials. Die Bildmitte liegt bei etwa 62° N und 223° O.
Vollständiger Artikel
04.04.2016 - Dawn LAMO Bild 59 (PIA20554)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des Kraters Mondaminmit 78 km Durchmesser in der südlichen Hemisphäre von Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 61° S und 3° O. Diese Aufnahme vom 9.2.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
01.04.2016 - Dawn LAMO Bild 58 (PIA20553)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Rand eines Kraters auf Ceres nahe am Südpol. Die Bildmitte liegt bei 74° S und 210° O.
Vollständiger Artikel
April 2016
29.04.2016 - PIA20573
28.04.2016 - PIA20572
27.04.2016 - PIA20571
26.04.2016 - PIA20570
25.04.2016 - PIA20569
22.04.2016 - PIA20568
21.04.2016 - PIA20567
20.04.2016 - PIA20566
19.04.2016 - PIA20565
18.04.2016 - PIA20564
15.04.2016 - PIA20563
14.04.2016 - PIA20562
13.04.2016 - PIA20561
12.04.2016 - PIA20560
11.04.2016 - PIA20559
08.04.2016 - PIA20558
07.04.2016 - PIA20557
06.04.2016 - PIA20556
05.04.2016 - PIA20555
04.04.2016 - PIA20554
01.04.2016 - PIA20553
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.