DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Mai 2016
31.05.2016 - Dawn LAMO Bild 99 (PIA20679)
Diese Ansicht zeigt ein Gebiet auf Ceres, in dem der Rand eines jüngeren Kraters (Bildmitte) teilweise in den angrenzenden Nachbarkrater kollabiert ist (untere Bildhälfte). Felsbrocken sind im und um den jüngeren, kleineren Krater erkennbar. Eine lappenförmige Fließstruktur ist im älteren Krater erkennbar.
Vollständiger Artikel
27.05.2016 - Dawn LAMO Bild 98 (PIA20678)
Dieses Bild zeigt einen Teil des Nordostrandes von Krater Yalode, eine der größten Einschlagsstrukturen auf Ceres. Yalode hat einen Durchmesser von 260 km. Ein Satz schmaler, annähernd parallel verlaufender Brüche sind oben in der Bildmitte zu sehen. Eine Ansicht aus größerer Höhe zeigt Bild PIA20131.
Vollständiger Artikel
26.05.2016 - Dawn LAMO Bild 97 (PIA20677)
Diese Aufnahme der NASA Raumsonde Dawn zeigt Krater in der Nähe des Äquators von Ceres. Schwache Flecken und Streifen hellen Materials sind an verschiedenen Stellen des Bildes zu sehen. Die zwei größten Krater haben an ihren Wänden Streifen hellen Materials, das heller ist als ihre Umgebung.
Vollständiger Artikel
25.05.2016 - Dawn LAMO Bild 96 (PIA20676)
Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Krater in der nördlichen Hemisphäre. Der große Krater unten links weist mehrere helle Streifen an seinen Wänden auf. Die Bildmittel liegt bei 36° N und 332° O. Diese Aufnahme vom 17.4.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
24.05.2016 - Dawn LAMO Bild 95 (PIA20675)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt canyonartige Strukturen fast in der Mitte des Kraters Ezinu auf Ceres. Ezinu hat einen Durchmesser von 116 km und ist nach der sumerischen Göttin des Korns benannt. Die Bilder PIA20190 und PIA19610 zeigen den Krater aus größerer Entfernung.
Vollständiger Artikel
23.05.2016 - Dawn LAMO Bild 94 (PIA20674)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater im Inneren des Kraters Mondamin in der südlichen Hemisphäre. Der Krater Mondamin hat einen Durchmesser von 126 km.
Vollständiger Artikel
20.05.2016 - Dawn LAMO Bild 93 (PIA20673)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt kleine Krater im Inneren des Krater Meanderi mit 103 km Durchmesser auf Ceres. Die Kratermitte befindet sich bei 41° S und 194° O.
Vollständiger Artikel
19.05.2016 - Dawn LAMO Bild 92 (PIA20672)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Attis mit 22 km Durchmesser auf Ceres. Durch seine Lage im hohen Süden kommt es zu den langen Schatten im Krater und der Umgebung. Die Bildmitte liegt bei 73° S und 257° O.
Vollständiger Artikel
18.05.2016 - Dawn LAMO Bild 91 (PIA20671)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt das Zentrum des Kraters Datan auf Ceres. Datan hat einen Durchmesser vom 60 km und liegt be i60° N und 252° O. Eine Ansicht aus größerer Entfernung zeigt das Bild PIA20000.
Vollständiger Artikel
17.05.2016 - Dawn LAMO Bild 90 (PIA20670)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den westlichen Rand des Kraters Azacca auf Ceres. Eine kleinere Einschlagsstruktur sitzt direkt auf seiner Flanke. Von besonderem Interesse ist hier die große Anzahl kleiner heller Flecken, besonders in der unteren Hälfte des Bildes.
Vollständiger Artikel
16.05.2016 - Dawn LAMO Bild 89 (PIA20669)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den verschatteten Rand eines Kraters auf Ceres. Der Krater links erscheint relativ alt, seine Flanken sind rau und zerfurcht und die Kraterdichte im Inneren entspricht mehr oder weniger dem umgebenden Terrain. Unten links im Bild ist ein Erdrutsch erkennbar.
Vollständiger Artikel
13.05.2016 - Dawn LAMO Bild 88 (PIA20668)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen kleinen Doppeleinschlagskrater (unten im Bild) nahe einem größeren Krater. Die größere Struktur hat einen Kraterboden mit etwa der gleichen Kraterdichte wie das Material außerhalb des Randes und ist vermutlich etwa genauso alt. Im Inneren des großen Kraters befindet sich ein kleiner Krater mit Strahlen hellen Materials.
Vollständiger Artikel
12.05.2016 - Dawn LAMO Bild 87 (PIA20667)
Dieses Bild zeigt den Rand des Kraters Occator, direkt östlich des Gebiets mit den hellsten Flecken auf Ceres. Hier ist der Kraterrand kollabiert und hat Strukturen hinterlassen, die die Geologen als Terrassen bezeichnen. Geröll unterschiedlicher Größe ist zwischen den Terrassen erkennbar.
Vollständiger Artikel
11.05.2016 - Dawn LAMO Bild 86 (PIA20666)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt zwei Krater mittlerer Größe in den hohen nördlichen Breiten von Ceres. Die Bildmitte liegt bei 76° N und 165° O. Diese Aufnahme vom 22.3.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
10.05.2016 - Dawn LAMO Bild 85 (PIA20580)
Dieses Bild von Ceres zeigt einen relativ frischen Krater mit auffälligen Vorsprüngen kompakten Materials und Rinnen entlang seines Randes. Geröll unterschiedlicher Größe bedeckt das Kraterinnere und die Umgebung. Eine glatte Auswurfdecke aus feinem Material erstreckt sich strahlenförmig und schwächt die Strukturen in der Umgebung des Kraters ab.
Vollständiger Artikel
09.05.2016 - Dawn LAMO Bild 84 (PIA20579)
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den rätselhaften Berg Ahuna Mons auf Ceres. Das schroffe Plateau dieser Struktur ist nur spärlich mit Kratern besetzt, was darauf schließen lässt, dass der Berg in relativ jüngster Vergangenheit entstand.
Vollständiger Artikel
06.05.2016 - Dawn LAMO Bild 83 (PIA20578)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine dicht mit Kratern besetzte Landschaft mit Kratern in den verschiedenen Stadien des Verfalls. Die jüngsten Krater weisen scharfe Ränder auf. Extrem abgeflachte runde Strukturen stellen Überreste alter Einschläge dar, die stark erodiert und von zahlreichen jüngeren und kleineren Kratern überdeckt sind. Haufen und Ketten von eng aneinander liegenden kleinen Kratern sind höchstwahrscheinlich sekundäre Einschläge, die von größeren Kratern außerhalb des abgebildeten Gebiets erzeugt wurden.
Vollständiger Artikel
05.05.2016 - Dawn LAMO Bild 82 (PIA20577)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil eines großen Kraters mit auffälligen Vorsprüngen kompakten Materials und Rinnen entlang seines Randes. Die Bildmitte liegt bei 20° N und 337° O. Diese Aufnahme vom 20.3.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
04.05.2016 - Dawn LAMO Bild 81 (PIA20576)
Dieses Bild zeigt zwei relativ frische Krater (Mitte rechts und unten Mitte) in einem Gebiet mit vielen älteren Kratern auf Ceres. Der junge Krater recht zeigt einige Vorsprünge kompakten Materials entlang seines Randes ebenso wie helle Streifen an seinen Flanken.
Vollständiger Artikel
03.05.2016 - Dawn LAMO Bild 80 (PIA20575)
Krater Azacca weist ein auffälliges Set an Brüchen auf, die von Norden nach Süden verlaufen. Sein Inneres ist relativ glatt und der Kraterrand weist absteigende Terrassen auf. Azacca ist benannt nach dem Haitianischen Gott der Landwirtschaft. Eine andere Ansicht des Kraters bietet Bild PIA20392.
Vollständiger Artikel
02.05.2016 - Dawn LAMO Bild 79 (PIA20574)
Krater Zadeni mit 128 km Durchmesser ist eine auffällige Einschlagsstruktur in der südlcihen Hemisphäre von Ceres. Das Bild zeigt ein Gebiet im Inneren von Zadeni, in dem sich zahlreiche kleinere Krater befinden. Zadeni ist beannt nach dem antiken georgischen Gott der reichen Ernte.
Vollständiger Artikel
Mai 2016
31.05.2016 - PIA20679
27.05.2016 - PIA20678
26.05.2016 - PIA20677
25.05.2016 - PIA20676
24.05.2016 - PIA20675
23.05.2016 - PIA20674
20.05.2016 - PIA20673
19.05.2016 - PIA20672
18.05.2016 - PIA20671
17.05.2016 - PIA20670
16.05.2016 - PIA20669
13.05.2016 - PIA20668
12.05.2016 - PIA20667
11.05.2016 - PIA20666
10.05.2016 - PIA20580
09.05.2016 - PIA20579
06.05.2016 - PIA20578
05.05.2016 - PIA20577
04.05.2016 - PIA20576
03.05.2016 - PIA20575
02.05.2016 - PIA20574
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.