Dieses Bild zeigt den Rand des Kraters Occator, direkt östlich des Gebiets mit den hellsten Flecken auf Ceres. Hier ist der Kraterrand kollabiert und hat Strukturen hinterlassen, die die Geologen als Terrassen bezeichnen. Geröll unterschiedlicher Größe ist zwischen den Terrassen erkennbar.
Das Gebiet außerhalb des Kraterrandes ist von glattem Auswurfmaterial dieses relativ jungen Kraters bedeckt. Die Auswurfdecke weist nur wenige Krater auf und wird dominiert von linearen Strukturen wie Bergrücken und Furchen, mit schmalen Brüchen im Süden. Wissenschaftler führen dieses fließ-ähnliche Erscheinungsbild auf die hoch kohäsive Natur des Auswurfmaterials bei der Ablagerung zurück.
Diese Aufnahme vom 22.3.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL), der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.
Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt.
Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov. © NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA