DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Juni 2016
30.06.2016 - Dawn LAMO Bild 121 (PIA20821)
Dieses Bild der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein mit Kratern besetztes Gebiet in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Diese Szene ist bedeckt mit kleinen Einschlägen zwischen größeren und älteren Kratern. Die Bildmitte befindet sich bei etwa 28° N und 37° O.
Vollständiger Artikel
29.06.2016 - Dawn LAMO Bild 120 (PIA20820)
Dieses Bild zeigt ein glattes Terrain um den Westrand des Kraters Ikapati auf Ceres. Dieses Gebiet beinhaltet Material, dass bei der Entstehung von Ikapati ausgeworfen wurde.
Vollständiger Artikel
28.06.2016 - Dawn LAMO Bild 119 (PIA20819)
Dieses Bild zeigt den Rand des Kraters Ikapati auf Ceres in der nördlichen Hemisphäre des Zwergplaneten. Gruppen annähernd parallel verlaufende, schmale, lineare Brüche befinden sich im Inneren und außerhalb des Kraters.
Vollständiger Artikel
27.06.2016 - Dawn LAMO Bild 118 (PIA20818)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den schroffen Rand des Kraters Occator. Eine Reihe von Brüchen sind erkennbar, die annähernd parallel zum Rand verlaufen. Diese Aufnahme vom 18.4.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
24.06.2016 - Dawn LAMO Bild 117 (PIA20817)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein an den Krater Occator angrenzendes Gebiet. Krater Occator befindet sich links außerhalb des Bildes. Dieses relativ glatte, nur mit wenigen Kratern besetzte Gebiet ist Teil der Auswurfdecke von Occator – Material, das bei der Entstehung des Kraters vor rund 80 Mio. Jahren ausgeworfen wurde.
Vollständiger Artikel
23.06.2016 - Dawn LAMO Bild 116 (PIA20816)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Einschlagskrater auf Ceres in Äquatornähe, wo Material vom Rand des einen Kraters in den angrenzenden Krater kollabiert ist. Der jüngere Krater oben im Bild weist zudem größere Felsbrocken im Inneren auf.
Vollständiger Artikel
22.06.2016 - Dawn LAMO Bild 115 (PIA20693)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Datan, der auf dem älteren Krater Geshtin sitzt. Dessen Inneres füllt das restliche Bild. Datan hat einen Durchmesser von 60 km. Das Bild PIA20000 zeigt das Kraterpaar aus größerer Entfernung und Bild PIA 20382 eine andere Ansicht von Datan.
Vollständiger Artikel
21.06.2016 - Dawn LAMO Bild 114 (PIA20654)
Dieses Bild der NASA-Raumsonde Dawn zeigt zwei aneinander grenzende Krater. Eine lappenförmige Struktur prägt das Innere des großen Kraters. An der Schnittfläche der beiden Krater ist helles Material sichtbar.
Vollständiger Artikel
20.06.2016 - Dawn LAMO Bild 113 (PIA20653)
Die ikonischen hellen Flecken im Krater Occator sind in dieser Nahaufnahme von Ceres zu sehen. Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn lässt die zentrale Erhebung mit linearen Strukturen darauf und im Umfeld erkennen. Wissenschaftler vermuten, dass das helle Material eine Art Salz sein könnte. Dieses Gebiet, die Erhebung eingeschlossen, ist die hellste Erscheinung auf Ceres.
Vollständiger Artikel
17.06.2016 - Dawn LAMO Bild 112 (PIA20652)
Diese Ansicht zeigt einen Krater auf Ceres in Äquatornähe. Die Bildmitte befindet sich bei 6° S und 230° O. Diese Aufnahme vom 25.3.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
16.06.2016 - Dawn LAMO Bild 111 (PIA20651)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Tupo, benannt nach dem polynesischen Gott des Gelbwurz. Diese Einschlagstruktur hat einen Durchmesser von 36 km und weist einen auffälligen zentralen Bergrücken auf.
Vollständiger Artikel
15.06.2016 - Dawn LAMO Bild 110 (PIA20650)
Die Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den scharfen Rand eines Kraters mit steilen Wänden auf Ceres. Diese Aufnahme vom 20.3.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
14.06.2016 - Dawn LAMO Bild 109 (PIA20649)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Flecken hellen Materials an den Wänden eines relativ frischen Kraters auf Ceres. Diese Aufnahme vom 20.3.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
13.06.2016 - Dawn LAMO Bild 108 (PIA20648)
Krater Occator, Heimat der hellsten Gebiete auf Ceres, hat auch einen auffälligen Rand. Die zerklüfteten Abhänge dieses 80 Millionen Jahre alten Beckes und die linearen Strukturen in seinem Inneren bilden einen Gegensatz zu dem relativ glatten Gebiet außerhalb, das von Auswurfmaterial des alten Einschlags bedeckt ist. Felsbrocken und verzweigte Brüche sind auch am Rand erkennbar.
Vollständiger Artikel
10.06.2016 - Dawn LAMO Bild 107 (PIA20647)
Dieses Kraterpaar befindet sich in der nördlichen Hemisphäre von Ceres. Der Rand des älteren Kraters (unten) ist teilweise kollabiert, wo er an den Rand des jüngeren Kraters angrenzt.
Vollständiger Artikel
09.06.2016 - Dawn LAMO Bild 106 (PIA20646)
Dieses Bild zeigt einen Teil des Erntedank Planums auf Ceres, einem großen Plateau mit einer Größe von 555 km. Die Region wurde nach dem Erntedankfest in Deutschland, Österreich und der Schweiz benannt. Eine Reihe schmaler, annähernd parallel verlaufender Brüche verlaufen von oben nach unten links im Bild.
Vollständiger Artikel
08.06.2016 - Dawn LAMO Bild 105 (PIA20685)
Krater Azacca weist ein auffälliges Set von Nord nach Süd verlaufender Brüche auf. Sein Inneres ist relativ glatt und sein Rand weist zum Inneren absteigende Terrassen auf. Azacca wurde nach dem haitianischen Gott der Landwirtschaft benannt. Eine andere Ansicht zeigt das Bild PIA20392.
Vollständiger Artikel
07.06.2016 - Dawn LAMO Bild 104 (PIA20684)
Dieses Bild zeigt einen Krater mit einem Komplex aus Zentralbergen in der südlichen Hemisphäre. Die Bildmitte liegt bei etwa 55° S und 205° O. Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 18.4.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
06.06.2016 - Dawn LAMO Bild 103 (PIA20683)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des Nordrands des Kraters Occator, der 92 km durchmisst und 4 km tief ist. Occator beherbergt die hellsten Flecken auf Ceres, hier nicht im Bild. Eine Ansicht des gesamten Kraters zeigt das Bild PIA20350.
Vollständiger Artikel
03.06.2016 - Dawn LAMO Bild 102 (PIA20682)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater nördlich des Kraters Occator, der die hellsten Flecken auf Ceres aufweist. Eine Ansicht dieses Kraters und Krater Occator aus größerer Höhe zeigt das Bild PIA20350.
Vollständiger Artikel
02.06.2016 - Dawn LAMO Bild 101 (PIA20681)
Dieses Bild zeigt einen Krater in der nördlichen Hemisphäre von Ceres mit Vorsprüngen kompakten Materials an den Wänden. Die Bildmitte befindet sich etwa bei 65° N und 131° O. Diese Aufnahme vom 21.4.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
01.06.2016 - Dawn LAMO Bild 100 (PIA20680)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen alten Kraterrand, der vermutlich durch einen Erdrutsch zerstört wurde. Die Bildmitte liegt bei etwa 60° N und 206° O. Diese Aufnahme vom 18.4.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
Juni 2016
30.06.2016 - PIA20821
29.06.2016 - PIA20820
28.06.2016 - PIA20819
27.06.2016 - PIA20818
24.06.2016 - PIA20817
23.06.2016 - PIA20816
22.06.2016 - PIA20693
21.06.2016 - PIA20654
20.06.2016 - PIA20653
17.06.2016 - PIA20652
16.06.2016 - PIA20651
15.06.2016 - PIA20650
14.06.2016 - PIA20649
13.06.2016 - PIA20648
10.06.2016 - PIA20647
09.06.2016 - PIA20646
08.06.2016 - PIA20685
07.06.2016 - PIA20684
06.06.2016 - PIA20683
03.06.2016 - PIA20682
02.06.2016 - PIA20681
01.06.2016 - PIA20680
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.