DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Oktober 2016
31.10.2016 - Dawn LAMO Bild 204 (PIA20966)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Rand des Kraters Ikapati auf Ceres oben rechts im Bild. Die Bildmitte befindet sich bei 31° N und 42° O.
Vollständiger Artikel
28.10.2016 - Dawn LAMO Bild 203 (PIA20965)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Krater auf Ceres bei niedrigem Sonnenstand. Helle Streifen Materials sind an einer Stelle des Kraterrandes unten im Bild und am Zentralberg zu erkennen. Die Bildmitte liegt bei etwa 63° N und 53° O.
Vollständiger Artikel
27.10.2016 - Dawn LAMO Bild 202 (PIA20964)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet auf Ceres, was mit Auswurfmaterial eines nahehgelegenen Kraters bedeckt ist. Infolgedessen erscheinen die älteren Strukturen glatter und weicher. Die Bildmitte befindet sich bei 21° N und 253° O.
Vollständiger Artikel
26.10.2016 - Dawn LAMO Bild 201 (PIA20963)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein mit Kratern besetztes Gebiet auf Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei 23° N und 186° O. Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 10.6.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
25.10.2016 - Dawn LAMO Bild 200 (PIA20962)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Rand des Kraters Ezinu auf Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei 36° N und 193° O. Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 10.6.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
24.10.2016 - Dawn LAMO Bild 199 (PIA20961)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Kondos auf Ceres. Die Bildmitte befindet sich bei 19° S und 18° O.
Vollständiger Artikel
21.10.2016 - Dawn LAMO Bild 198 (PIA20960)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil des Kraters Ikapati auf Ceres. Die Bildmitte liegt bei etwa 34° S und 49° O. Eine komplettere Ansicht des Kraters zeigt das Bild PIA20393.
Vollständiger Artikel
20.10.2016 - Dawn LAMO Bild 197 (PIA20959)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine Reihe linearer Strukturen, Vertiefungen im großen Krater Yalode. Diese größte dieser linearen Strukturen ist 1,5 km weit.
Vollständiger Artikel
19.10.2016 - Dawn LAMO Bild 196 (PIA20958)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet im Krater Ezinu auf Ceres. Ezinu, mit einem Durchmesser 116 km, ist nach der sumerischen Göttin des Getreides benannt. Ein Teil des östlichen Kraterrandes ist am rechten Bildrand zu sehen.
Vollständiger Artikel
18.10.2016 - Dawn LAMO Bild 195 (PIA20957)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt einen Teil des Kraters Lono (unten im Bild) im großen Einschlagsbecken Yalode. Lono hat einen Durchmesser von 20 km und Yalode einen Durchmesser von 260 Kilometer.
Vollständiger Artikel
17.10.2016 - Dawn LAMO Bild 194 (PIA20956)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt helles Material (oben links) entland des Randes des Kraters Kerwan (280 km Durchmesser) auf Ceres. Die Bildmitte liegt bei 1,8° S und 112° O.
Vollständiger Artikel
14.10.2016 - Dawn LAMO Bild 193 (PIA20955)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet auf Cersn mit einem hellen, kleinen Krater. Die Bildmitte befindet sich be i3,4° N und 115° O. Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 6.6.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
13.10.2016 - Dawn LAMO Bild 192 (PIA20954)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt einen Krater mit einem scharf definiertem Rand oben rechts im Bild. Links davon befindet sich ein älterer Krater, dessen Strukturen durch eine Materialdecke weichgezeichnet sind, vermutlich das Auswurfmaterial eines nahen Einschlags.
Vollständiger Artikel
12.10.2016 - Dawn LAMO Bild 191 (PIA20953)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet auf Ceres im Inneren des großen Kraters Mondamin (126 km Durchmesser). Die Bildmitte liegt bei etwa 67° S und 348° O.
Vollständiger Artikel
11.10.2016 - Dawn LAMO Bild 190 (PIA20952)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Piuku mit 31 km Durchmesser auf Ceres unten im Bild. Die Bildmitte liegt bei 14° S und 35° O
Vollständiger Artikel
10.10.2016 - Dawn LAMO Bild 189 (PIA20951)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Tibong auf Ceres mit 36 km Durchmesser. Die Bildmitte liegt bei 29° S und 354° O.
Vollständiger Artikel
07.10.2016 - Dawn LAMO Bild 188 (PIA20950)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt den Krater Oxo mit 10 Km Durchmesser.
Vollständiger Artikel
06.10.2016 - Dawn LAMO Bild 187 (PIA20949)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt ein Gebiet auf Ceres bei etwa 60° nördlicher Breite.
Vollständiger Artikel
05.10.2016 - Dawn LAMO Bild 186 (PIA20948)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt das Innere des Einschlagsbeckens Mondamin, das in der südlichen Hemisphäre von Ceres liegt. Krater Mondamin hat einen Durchmesservon etwa 126 km.
Vollständiger Artikel
04.10.2016 - Dawn LAMO Bild 185 (PIA20947)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Achita auf Ceres. Achita ist nach dem Nigerianischen Gott der Landwirtschaft benannt und hat einen Durchmesser von 40 km.
Vollständiger Artikel
03.10.2016 - Dawn LAMO Bild 184 (PIA20946)
Diese Ansicht der NASA-Raumsonde Dawn von Ceres zeigt einen Teil des Nordrandes des Kraters Urvara mit 163 km Durchmesser auf Ceres. Diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Dawn vom 3.6.2016 aus etwa 385 km Entfernung (Low Altitude Mapping Orbit – LAMO) hat eine Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt.
Vollständiger Artikel
Oktober 2016
31.10.2016 - PIA20966
28.10.2016 - PIA20965
27.10.2016 - PIA20964
26.10.2016 - PIA20963
25.10.2016 - PIA20962
24.10.2016 - PIA20961
21.10.2016 - PIA20960
20.10.2016 - PIA20959
19.10.2016 - PIA20958
18.10.2016 - PIA20957
17.10.2016 - PIA20956
14.10.2016.- PIA20955
13.10.2016 - PIA20954
12.10.2016 - PIA20953
11.10.2016 - PIA20952
10.10.2016 - PIA20951
07.10.2016 - PIA20950
06.10.2016 - PIA20949
05.10.2016 - PIA20948
04.10.2016 - PIA20947
03.10.2016 - PIA20946
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.