DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Drucken

Abteilung Planetengeodäsie



Planetengeodäsie

Die globale Form und Topographie sowie Schwerefeld und Rotation sind elementare Eigenschaften planetarer Körper. Die Organisationseinheit Planetengeodäsie befasst sich mit der Bestimmung und Kartierung dieser physikalischen Größen und erforscht hier auftretende Zusammenhänge sowie Implikationen für geophysikalische Parameter und Prozesse. Besondere Ziele sind dabei:

  • Definition von Referenzsystemen
  • Erstellung von geodätischen Kontrollpunktnetzen
  • Bestimmung von Rotationsparametern (u.a. Präzession und Libration)
  • Messungen von Gezeitenverformung
  • Lokale und globale 3D-Oberflächenmodellierung
  • Erstellung geokodierter Bilddaten, Karten und webgestützter Geoinformationssysteme

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der photogrammetrischen Prozessierung und Auswertung von Bilddaten planetarer Missionen (z.B. Mars Express, Cassini, MESSENGER, Rosetta und Dawn). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswertung von planetaren Laserhöhenmessungen (Mars Global Surveyor, MESSENGER, LRO) sowie in der Planung und Vorbereitung des Betriebes der Laser-Altimeter BELA (BepiColombo Laser Altimeter) und GALA (Ganymede Laser Altimeter). Die Abteilung koordiniert außerdem die Arbeit der Kameras des Europäischen Feuerkugelnetzes in Deutschland und betreut das Meteor-Kameraprojekt SPOSH.


Kontakt
Dr. Hauke Hußmann
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung
, Planetengeodäsie
Berlin

Tel.: +49 30 67055-315

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.