DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Asteroiden und Kometen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Drucken

Technologietransferprojekt FireWatch



 

 FireWatch Kamera
zum Bild FireWatch Kamera

Bereits 1997 wurde die Entwicklung des FireWatch-Systems zur automatisierten Waldbrandfrüherkennung federführend durch unsere Abteilung begonnen. Das know how basiert auf Weltraumtechnologie und wurde mehrfach patentiert. Unterstützung erhielt das Projekt von der Abteilung „Technologie und Marketing“ des DLR. Die Markteinführung und Weiterentwicklung erfolgte ab 2001 durch unseren Industriepartner IQ wireless GmbH (Berlin). Bis heute wird das System weiterentwickelt und an verschiedene Umgebungsbedingungen angepasst.

In Europa werden jährlich bis zu 10.000 km² Waldfläche durch Feuer zerstört. Auch in mehreren deutschen Bundesländern existiert eine sehr hohe Brandgefahr. Durch den Klimawandel und eine steigende Bevölkerungsdichte nimmt die Zahl der Waldbrände weltweit zu. Die frühe Erkennung und das schnelle Löschen bieten die einzige Chance, die Schäden für die Menschen, die Natur und die Volkswirtschaften einzudämmen. In der Vergangenheit inspizierte in Deutschland geschultes Personal die Wälder unter schwierigen Bedingungen von Beobachtungstürmen aus.

 T. Reiter (DLR), H. Vogel (IQ wireless), Kanzlerin A. Merkel, Gouverneur A. Schwarzenegger: Präsentation FireWatch CeBIT 2009.
zum Bild T. Reiter (DLR), H. Vogel (IQ wireless), Kanzlerin A. Merkel, Gouverneur A. Schwarzenegger: Präsentation FireWatch CeBIT 2009.
Inzwischen hat FireWatch diese Aufgabe übernommen und überwacht pro System eine Fläche von etwa 700 km². Die digitalen Bilder einer rotierenden hochauflösenden Digitalkamera werden an einen Computer übertragen und analysiert. Eine spezielle Software erkennt nahezu in Echtzeit Rauch an Hand seiner strukturellen und dynamischen Eigenschaften. Warnmeldungen werden automatisch an eine Zentrale gesendet und dort von einem Operator bewertet. Hierzu wurden entsprechende anwenderfreundliche Tools entwickelt. Die Koordinaten des Brandherdes werden ebenfalls übertragen.

Heute werden gefährdete Waldgebiete in Deutschland zu fast 100% durch FireWatch überwacht. Etwa 180 Systeme operieren in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

FireWatch verbessert die Arbeitsbedingungen des Personals, erhöht die Zuverlässigkeit der Waldbranderkennung und spart Kosten. Durch den Erfolg in Deutschland interessieren sich auch die Forstbehörden anderer Länder für das Produkt. Zurzeit sind weltweit über 300 Systeme im Einsatz (siehe Landkarte). FireWatch wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. von der US Space Foundation: 

https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10270/355_read-3366/#/gallery/5599

 FireWatch Installationen Weltweit (April 2017)
zum Bild FireWatch Installationen Weltweit (April 2017)

Forschungsgebiete
Über uns
Asteroiden
Kometen
Einschlagsgefahr
Missionsbeteiligungen
Rosetta
Dawn
BepiColombo
InSight
Hayabusa 2
Lucy
Ceasar
Juice
Projekte
Teleskopbeobachtungen
Nachwuchsgruppe
Einschlagsimulationen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
Abteilung
Veröffentlichungen
Mitarbeiter
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.