BepiColombo ist eine gemeinsame Mission von ESA und JAXA zum Merkur, dem kleinsten Planeten im Sonnensystem. BepiColombo wurde im Oktober 2018 gestartet und wird nach einer 7-jährigen Flugphase Ende 2025 in einen Orbit um Merkur gehen, und seine wissenschaftliche Arbeit aufnehmen.
Das Institut für Planetenforschung ist bei dieser Mission mit den Instrumenten BELA (Laser-Altimeter, PI H. Hußmann, DLR) und MERTIS (Mercury Thermal Imaging Spectrometer and Radiometer, PI H. Hiesinger, Uni Münster, CoPi J. Helbert, DLR-PF) stark involviert. Die Abteilung AKO übernahm dabei die Entwicklung und Kalibration des Radiometerteils von MERTIS. Ein in Zusammenarbeit mit dem IPHT Jena entwickelter Spezialdetektor (Doppelzeile mit 2x15 Pixeln) wird dann insbesondere die extrem niedrigen Temperaturen von bis hinab zu -170°C auf der Merkur Nachtseite messen. Aus diesen Meßdaten können dann Karten der Oberflächentemperatur und der „thermischen Trägheit“ (eine wichtige Kenngröße einer planetaren Oberfläche) erstellt werden.