DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links

Lucy

 

Wissenschaftliches Team der Lucy-Mission

Lucy ist eine von der NASA ausgewählte Raumfahrtmission der Discovery Klasse, deren Start für Oktober 2021 geplant ist. Die Mission, die von Hal Levison aus dem Southwest Research Institute in Boulder, Colorado geführt ist,  ist die erste Raumsonde, die Asteroiden der Jupiter-Trojaner Population besucht. Diese Objekte sind an die L4 und L5 Librations-punkte von Jupiter gebunden und stellen somit eine Population dar, die von anderen Gruppen kleiner Körper im Sonnensystem dynamisch isoliert ist. Die Trojaner bewegen sich auf Umlaufbahnen, welche ca. 5,2 AE von der Sonne entfernt sind und somit hinter der Eisgrenze des Sonnensystems liegen. Man geht davon aus, dass thermale Einflüsse auf diese Objekte nur sehr begrenzt sind und sie somit einen beträchtlichen Teil flüchtiger Materialien aus der Zeit ihrer Entstehung bewahren konnten.

Trajektorie

Deswegen werden Trojaner als relativ unveränderte, primitive Objekte angesehen, die viele Eigenschaften mit denen von Kometen teilen. Trotz großem wissenschaftlichen Interesses ist die Natur der Trojaner noch nicht vollends verstanden. Auch der Prozess, welcher dazu geführt hat, dass sie auf den Librationspunkten eingefangen wurden, ist nicht verstanden.

Das innovative Missionsdesign von Lucy ermöglicht eine Tour der Raumsonde durch beide Trojanerwolken mit Vorbeiflügen an 5 Objekten (von denen eines ein binäres System ist) sowie den Besuch eines Hauptgürtelasteroiden während des Flugs.

Durch Untersuchen der Diversität dieser Objekte soll Lucy zur Klärung fundamentaler Fragen zur Entstehung des Sonnensystems beitragen:

  • Wie war der ursprüngliche Zustand des Solaren Nebels?
  • Wie entstanden die Riesenplaneten?
  • Was sind die Quellen organischen Materials?

Um diese Fragen zu beantworten, besteht die wissenschaftliche Nutzlast der Sonde aus folgenden Instrumenten:

  • einem Vis-IR-Spektrometer (L’Ralph)
  • einer hochauflösender CCD-Kamera (L’LORRY)
  • einem thermalen Spektrometer (L’TES)
  • zwei Navigationskameras (Terminal Tracking Cameras - TTCam)

Das Institut für Planetenforschung des DLR trägt bei der Mission mit der wissenschaftliche Auswertung der Kameradaten und mit erdgebundenen astronomischen Beobachtungen von den Zielasteroiden bei. 
 

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.