DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Extrasolare Planeten und Atmosphären
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Planetengeologie
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetenphysik
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetengeodaesie
Institutsplanung und Zentrale Aufgaben
Planetenspektroskopische Labore (Arbeitsgruppe)
Astrobiologische Labore (Arbeitsgruppe)
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Zurück
Drucken

Die Jagd nach kleinen Exoplaneten



In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" berichtet Philipp Eigmüller von der erfolgreichen Suche nach kleinen Exoplaneten.

Mit NGTS, dem Next Generation Transit Survey, gelang es kleine Planeten, etwa von der Größe des Neptuns, ausfindig zu machen, die nur etwa 1 Tag für einen Umlauf brauchen. Die Transitsignale, mit denen man solche Planeten entdeckt hat, sind die schwächsten, mit denen jemals eine bodengebundenes Suchprogramm erfolgreich gewesen ist.

Blick auf die NGTS-Anlage auf dem Paranal in Chile, wo auch die großen Teleskope der ESA beheimatet sind. © ESA / G. Lambert.

NGTS wurde für die großflächige Durchmusterung des Himmels ausgelegt ist und maßgeblich vom DLR finanziert: acht der zwölf Kameras stammen vom DLR. Wissenschaftler des Instituts für Plantenforschung werten in einem internationalen Team die Daten aus. Der Betrieb läuft vollkommen automatisiert ab, so dass kontinuierlich die Helligkeit von mehreren 100.000 Sternen des Südhimmels vermessen werden kann.

Kostenpflichtiges Download beim Verlag:

"Auf der Jagd nach kleinen Exoplaneten" von Ph. Eigmüller

 

 

 


Weitere Informationen aus unserer Abteilung
Neue Bücher
Mitarbeiter
Abschlussarbeiten
Hinweise für Lehrer und Schüler
Public Outreach
Fragen und Antworten
FAQ zu Exoplaneten
Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Deutsch/ Englisch)
PLATO
Mehr zu unser Arbeit
PLATO in Deutsch
PLATO (official consortium's page)
Exoplanet News
NGTS
CHEOPS
COROT
BEST/BEST II
Planetenatmosphären
Extrasolare Planeten
Gas- und Staubkomponente in Kometen
Links
Lokales Infosystem im DLR
Interne Seite (Abteilung)
Vorlesungen
Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der TU Berlin
Forschungsallianz der Helmholtz-Gemeinschaft
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.