DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Extrasolare Planeten und Atmosphären
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Zurück
Drucken

So wie die Sonne?



5. Juni 2020

Um Planeten zu finden, auf denen sich Leben entwickelt haben könnte, liegt es nahe Sternen zu untersuchen, die der Sonne ähnlich sind. Aber was heißt das? Timo Reinhold vom MPI für Sonnensystemforschung in Göttingen hat das in seinem Online-Vortrag in unserem Abteilungsmeeting am 5. Juni erklärt.

Sonne - nur ein schlapper Stern
Die Sonne zeigt im Vergleich mit ähnlichen Sternen (Spektraltyp, Temperatur, Oberflächengravitation und Metallizität) nur geringe Aktivität. Gut für uns als Erdbewohner! (Bild: MPS/hormesdesign)

 

Um die Sonne mit anderen Sternen zu vergleichen, hat die Forschergruppe Daten des Weltraumteleskops Kepler untersucht, das vier Jahre lang ein Feld mit 200.000 Sternen beobachtet hat. Aus diesem Datensatz wurden Sterne herausgesucht, die sich auf der Hauptreihe  befinden und in ihren fundamentalen Parameter und ihrer Rotationsperiode der Sonne ähnlich sind. Die Parameter waren die effektive Temperatur, die Gravitation an der Oberfläche und der Gehalt an schweren Elementen. Damit beschränkte sich die Auswahl z. B. auf Sterne mit Temperaturen zwischen 5500 K und 6000 K - die Temperatur der Sonne liegt mit 5780 K genau in der Mitte.

Mit anderen Kriterien ergaben sich daraus zwei Gruppen: die eine mit 369 Sterne mit sonnenähnlichen Parametern und einer Rotationsperiode zwischen 20 und 30 Tagen - die Sonne rotiert in 24,5 Tagen um ihre eigene Achse. Die zweite Gruppe enthielt 2529 "pseudo-solare" Sterne, mit sonnenähnlichen Parametern, aber ohne eine nachweisbare Rotation. Für alle diese Sterne hat man die Lichtkurven untersucht und die Variabilität bestimmt. Die Variabilität ist ein Maß für die Helligkeitsschwankung eines Sterns, die eng mit der magnetischen Aktivität gekoppelt ist.

Dass die Sonne nur eine geringe Variabilität zeigt, wußte man schon. Neu war in dieser Studie ist: die sonnenähnlichen Sterne mit einer sonnenähnlichen Rotationsperiode haben eine deutlich höhere Variabilität. Die Sonne fällt aus dem Rahmen! Warum? Könnte sich unsere Sonne gerade nur in einer Phase geringer Aktivität befinden, die mindestens schon 9000 Jahre andauert?

Mehr: "The Sun is less active than other solar-like stars" von Timo Reinhold et al.(2020), Science 368,518-521

 

 

 


Links
SPP-1992: Diversity of Extrasolar Planets
Lokales Infosystem im DLR
Interne Seite (Abteilung)
Vorlesungen
Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der TU Berlin
Forschungsallianz der Helmholtz-Gemeinschaft
Fragen und Antworten
FAQ zu Exoplaneten
Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Deutsch/ Englisch)
PLATO
Mehr zu unser Arbeit
PLATO in Deutsch
PLATO (official consortium's page)
KSPECTRUM_Htr16
Exoplanet News
NGTS
CHEOPS (Uni Bern)
COROT
BEST/BEST II
Weitere Informationen aus unserer Abteilung
Neue Bücher
Mitarbeiter
Abschlussarbeiten
Hinweise für Lehrer und Schüler
Public Outreach
Planetenatmosphären
Extrasolare Planeten
Gas- und Staubkomponente in Kometen
Verwandte Themen im DLR
Messgeräte und Fotografie
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.