DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Zurück
Drucken
Lehrerfortbildung: Exoplaneten
24. Mai 2022
Vielfalt der Exoplaneten
Rund 5000 extrasolare Planten sind bis heute bekannt, etliche davon wurden von Wissenschaftlern hier in Berlin, am DLR und der TU Berlin, gefunden.
In den letzten Jahren scheint die Entdeckung eines Planeten, der um einen anderen Stern als unsere Sonne kreist, nichts mehr Besonderes zu sein. Das Thema hat längst Eingang in die Sachbücher für Kinder gefunden.
Aber wie findet man einen Planeten, welche Herausforderungen stellen sich und wie kann man einen möglichst vollständigen Steckbrief mit Eigenschaften – Radius, Masse und Zusammensetzung - erstellen?
In dieser Fortbildung wollen wir die Grundlagen der Exoplanetenforschung vorstellen, insbesondere auf die Transitmethode mit ihren Herausforderungen eingehen, die bei bodengebundenen Teleskopen und bei Weltraummissionen wie Kepler und PLATO verwendet wird.
Im Rahmen von Citizen-Science-Programmen können Amateure die Daten verschiedener Teleskope zur Transitsuche auswerten. Ein Projekt ist der Planetenjäger NGTS (Next Generation Transit Survey), auf das wir in der Fortbildung vertieft eingehen wollen. Es ist eine Teleskop-Anlage in der chilenischen Atakama-Wüste, bei der das DLR acht der zwölf Kameras beigesteuert hat und Teil des wissenschaftlichen Teams ist.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, insbesondere für MINT-Fächer, aber auch alle mit Interesse an einem aktuellen astronomischen Thema
Termin:
Dienstag, 24. Mai 2022, 15 – 18 Uhr
Ort:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin
Veranstalter:
DLR-Institut für Planetenforschung, DLR_School_Lab Berlin und DFG-Schwerpunktprogramm SPP1992, Exploration der Diversität extrasolarer Planeten
Anmeldung:
Bitte per E-Mail an schoollab-berlin@dlr.de mit folgenden Angaben:
Name, Vorname, Staatsangehörigkeit (für den Einlassdienst) und Schule
Programm als PDF-Dokument zum Herunterladen
Links
PLATO Atmospheres Workshop
Diversity of Extrasolar Planets (SPP-1992)
Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der TU Berlin
Exoplanet News
Unsere Projekte
PLATO
CHEOPS
NGTS
COROT
BEST/BEST II
Unsere Abteilung
Interne Seite (Abteilung)
Intranet DLR
Masterarbeiten (Angebot)
Mitarbeiter
Abschlussarbeiten
Büchertipps
Hinweise für Lehrer und Schüler
Public Outreach
Bilder
Planetenatmosphären
Extrasolare Planeten
Gas- und Staubkomponente in Kometen
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.