Im Februar haben wir über das Citizen Science Project NGTS berichtet. Hier kann sich jeder an der Datenauswertung beteiligen. Es geht darum Lichtkurven, die mit der Teleskopanlage NGTS (Next Generation Transit Survey) ermittelt wurden, zu kategorisieren und in den vielen falsch-positiven Ereignissen eine Planetenkandidaten aufzuspüren. Dabei wird eine Kurven nicht nur von einem Freiwilligen untersucht, sondern von bis zu 20 Personen.
Auf dem National Astronomy Meeting in Belfast wurden jetzt vier Kandidaten bekannt gegeben, die von Freiwilligen des Cititzen Science Projekt gefunden wurden. Hier die gefalteten Lichtkurven der Planetenkandidaten und eine Abschätzung über den Radius von Stern und Planet und der Umlaufperiode:
Sehr ausführlich wird die Arbeit mit den notwendigen Untersuchungen hier erklärt.
Die Statistik auf der Seite der Planet Hunters NGTS gibt folgende Zahlen:
9.505 registrierte Freiwillige, die 3.553.536 Klassifikationen gemacht haben und dabei 191.118 Lichtkurven untersucht haben.