Am 28. Juni 2022 erschien der Artikel "A CHEOPS Search for Massive, Long-period Companions to the Warm Jupiter K2-139 b" in der Fachzeitschrift The Astronomical Journal. Alexis Smith und Szilárd Csizmadia wollten herausfinden, ob der Stern neben dem bereits bekannten Planeten K2-139b noch weitere Begleiter - einen Planete oder Braunen Zwerg - hat.
K2-139b ist schon seit 2018 bekannt, als man in den Messungen von 2015 mit dem Kepler-Weltraumteleskop, der sogenannten K2-Mission, drei Transitereignisse entdeckt hat. Allerdings war die Unsicherheit in der Zeitangabe so groß, dass man Transitereignisse im Jahr 2022 nur auf 30 Minuten genau hätte angeben können. Das wäre sowohl für das James-Webb-Teleskop, das jetzt gerade die ersten Aufnahmen liefert, eine zu ungenaue Angabe. Für das Ende der Dekade wäre die Unsicherheit auf eine Stunde herangewachsen, was für das geplante ESA-Teleskop Ariel (Atmospheric Remote-sensing Infrared Exoplanet Large-Survey) Beobachtungen viel aufwändiger machen würde. Durch die Kombination der Messungen von CHEOPS und Kepler kann können die Transitereignisse von K2-139b jetzt mit einer Genauigkeit von 10 Minuten bis zum Ende dieses Jahrzehnts bestimmt werden und damit eine präzise Planung von Beobachtungen mit Ariel ermöglichen.
Transit-Photometrie des Sterns K2-139
unten: einzelne Transitereignisse gemessen mit dem Kepler-Teleskop (K2) und mit CHEOPS
darüber: Lichtkurve aus den kombinierten Daten
Weitere Begleiter in diesem System würden sich durch Störungen in der Transitlichtkurve bemerkbar machen. Die Daten erlauben eine Abschätzung nach oben: es gibt keinen schweren Planet mit einer Umlaufzeit kleiner als 150 Tage und es gibt keinen Braunen Zwerg mit einer Umlaufzeit von weniger als einem Jahr. Genauere Messungen wären nötig, um andere Konstellationen auszuschließen.
Auf jeden Fall ist das Planetensystem nun genauer charakterisiert und ist in die Liste der interessanten Objekte für die Mission Ariel aufgenommen.
K2-139b ist ein Planet, etwas kleiner als Jupiter, umkreist seinen Stern, eine aktiven K0V-Stern, in 28,4 Tagen. Die Gleichgewichtstemperatur könnte bei 263° C liegen, recht heiß für menschliche Begriffe, aber moderat im Reich der Exoplaneten, weshalb dieser Planet zu den warmen Jupiter gehört. Zur Erinnerung: die Temperatur von heißen Jupiter liegt z. T. bei 1500° C.