Das James-Webb-Weltraumteleskop hat seine ersten Transit-Lichtkurve gemessen und auch die Zusammensetzung der Planetenatmosphäre. Als Webb Images wurden sie jetzt von der NASA ins Netz gestellt. Für diesen erste Beobachtung eines Transitplaneten wurde der heiße Jupiter WASP-96b gewählt, ein heißer Jupiter, der in nur 3,4 Tagen seinen Stern umkreist.
Entdeckt wurde WASP-96b zusammen mit sechs anderen Planeten bereits 2013 mit bodengebundenen Teleskopen (WASP-South). In dem Artikel in MNRAS heißt es: "Since WASP host stars are generally brighter than host stars of Kepler exoplanets, ongoing WASP-South discoveries are important for detailed study of exoplanets and will be prime targets for future missions such as CHEOPS and JWST..."
Mit dem gleichen Spektrometer, NIRISS, einem von dreien an Bord von JWST, wurden dann auch die Messungen im Wellenlängenbereich zwischen 0,75µm und 2,75µm gemacht. Daraus kann man einzelne Spektrallinien von Wasser erkennen:
Für diese ersten Transitmessung einer Planetenatmosphäre wurde der heiße Jupiter, WASP-96b, der um einen eine G8-Stern kreist, ausgewählt. Für die Zukunft wird es spannend, nämlich dann, wenn die Atmosphären erdähnlicher Planeten beobachtet werden. Vorschläge dafür gibt es schon und seit Jahren werden in unserer Abteilung Simulationen von Planetenatmosphären und Modellrechnungen zu der Detektierbarkeit verschiedener Moleküle durchgeführt.
Artikel zur Charakterisierung und Detektierbarkeit von terrestrischen Planeten:
Atmospheric characterization of terrestrial exoplanets in the mid-infrared: biosignatures, habitability, and diversity von Sascha P. Quanz et al (darunter John Lee Grenfell und Heike Rauer), Experimental Astronomy, 2021
Influence of Biomass Emissions on Habitability, Biosignatures, and Detectability in Earth-like Atmospheres von Stefanie Gebauer, Iva Vilovic, John Lee Grenfell, Fabian Wunderlich, Franz Schreier und Heike Rauer, Astrophysical Journal, 909:128, 2021