DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Extrasolare Planeten und Atmosphären
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Zurück
Drucken

SPECULOOS

3. November 2022

Spekulatius ist ein typisches Gebäck zur Weihnachtszeit. Ursprünglich kommt diese traditionelle Süßigkeit wohl aus Belgien und den Niederlanden. Dort heißt es speculoos oder spekulaas. So kann man verstehen, dass die Universität Lüttich ihr astronomisches Projekt danach benannt haben: SPECULOOS steht für Search for habitable Planets EClipsing ULtra-cOOl Stars.

 

 NGTS und SPECULOOS - in guter Nachbarschaft auf dem Cerro Armazonas
zum Bild NGTS und SPECULOOS - in guter Nachbarschaft auf dem Cerro Armazonas

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Berlin Science Week hatte die Belgische Botschaft eingeladen, genauer die Vertretung von Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin. Die komplizierten föderalen Strukturen kann man an dieser Bezeichnung erahnen. Thema war aber an diesem 3. November nicht die Politik, sondern die Wissenschaft un das Thema war: Searching for habitable Worlds around nearby very-low-mass stars. Dazu waren Michael Gillon von der Universität Lüttich und Heike Rauer eingeladen. Natürlich stand bei Michael Gillon das Trappist-1-System im Vordergrund - als Entdecker dieses 7-Planeten-Systems auch kein Wunder - und das Projekt SPECULOOS. Heike Rauer legte den Schwerpunkt ihres Beitrags auf das PLATO-Projekt, wo der Start des Satelliten für 2026 geplant ist. Rund 100 Zuhörer waren zu dieser Veranstaltung in der Nähe des Gendarmenmarkts gekommen und konnten den beiden Experten ihre Fragen stellen.

 

 Berlin Science Week
zum Bild Berlin Science Week

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr zu SPECULOOS

Mehr zu der Veranstaltung in der Berlin Science Week


Links
PLATO Atmospheres Workshop
Diversity of Extrasolar Planets (SPP-1992)
Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der TU Berlin
Exoplanet News
Unsere Projekte
PLATO
CHEOPS
NGTS
COROT
BEST/BEST II
Unsere Abteilung
Interne Seite (Abteilung)
Intranet DLR
Masterarbeiten (Angebot)
Mitarbeiter
Abschlussarbeiten
Büchertipps
Hinweise für Lehrer und Schüler
Public Outreach
Bilder
Fragen und Antworten
FAQ zu Exoplaneten
Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Deutsch/ Englisch)
Planetenatmosphären
Extrasolare Planeten
Gas- und Staubkomponente in Kometen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.