DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:COROT
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschung
PLATO
Helmholtz Allianz PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
Feuerkugelnetz
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Drucken

CoRoT



CoRoT, Copyright: CNES

CoRoT war die erste Satellitenmission, die nach Planeten außerhalb des Sonnensystems gesucht hat. Von 2007 bis 2012 hat CoRoT erfolgreich gearbeitet und 32 Planeten und zwei Braune Zwerge entdeckt. Eine hoch interessante Entdeckung ist CoRoT-7b, ein Planet mit knapp zweifachem Erdradius und fünffacher Erdmasse, der erste zweifelsfreie Gesteinsplanet.

CoRoT startete am 27. Dezember 2006 vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Von seiner polaren, zirkularen Umlaufbahn in einer Höhe von rund 900 km hat er abwechselnd zwei Regionen maximal 150 Tage lang beobachtet. Das Akronym CoRoT steht für Convection Rotation and planetary Transits.
CoRoT hatte zwei Missionsziele: die seismologische Untersuchung von ausgewählten Sternen und die Suche nach extrasolaren Planten mit der Transitmethode. Auch nachdem der Satellit im November 2012 außer Betrieb gegangen ist, dauert die Mission noch an. Die Messdaten von hunderten von extrasolaren Planetenkandidaten warten auf ihre Auswertung und Nachbeobachtung. Eine Arbeit, die noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird. 
CoRoT entstand unter der Leitung der französischen Raumfahrtagentur CNES unter der Beteiligung mehrerer europäischer Länder, Brasiliens und der ESA. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte die On-Board-Software und ist Teil des wissenschaftlichen Teams, das die Daten nach Planetensignale auswertet und analysiert.

CoRoT geht in Rente (22. Juni 2013)

Die französische Raumfahrtagentur CNES gab am 22. Juni 2013 bekannt, dass CoRoT-Satellit offiziell außer Betrieb gestellt wird. Nach zwei Verlängerungen der Mission, 2009 und 2012, ist der Satellit wahrscheinlich den hochenergetischen Strahlen zum Opfer gefallen, die in dieser Flughöhe ungebremst aufschlagen. Da das vermutete Problem sich vom Boden aus nicht beheben läßt, hat die CNES den Satelliten aufgegeben.

 

Zusammenstellung der CoRoT-Planeten
 

Alle Tabellenwerte stammen aus der  "Enzyklopädie der extrasolaren Planeten" (abgerufen am 27. Nov. 2020).

Publikationen der jeweils ersten Entdeckung: siehe Linkliste auf der linken Seite

Zur Orientierung:
1 Jupitermasse = 317 Erdmassen
1 Jupiterradius = 11 Erdradien

Halbachse: Erdbahn - 1 AE; Merkurbahn - 0,3 AE

Name

Publikation

Radius

RJupiter

Masse

MJupiter

Periode

Tagen

Halbachse

AE
Anmerkung
CoRoT-1b 1,49 1,03 1,50 0,0254  
CoRoT-2b 1,47 3,31 1,74 0,0281  
CoRoT-3b 1,19 21,66 4,26 0,057 Brauner Zwerg, kein Planet
CoRoT-4b 1,19 0,72 9,20 0,09  
CoRoT-5b 1,33 0,467 4,03 0,04947  
CoRoT-6b 1,17 2,96 8,88 0,0855  
CoRoT-7b 0,136 0,0149 0,85 0,0172 erster gesicherter Gesteinsplanet
CoRoT-7c --- 0,0427 3,70 0,0172 keine Transitmessung, nur RV
CoRoT-8b 0,57 0,2158 6,21 0,063  
CoRoT-9b 0,94 0,84 95,27 0,407 sehr lange Umlaufzeit
CoRoT-10b 0,97 2,75 13,24 0,1055  
CoRoT-11b 1,43 2,33 2,99 0,0435  
CoRoT-12b 1,44 0,917 2,828 0,0401  
CoRoT-13b 0,885 1,308 4,035 0,051  
CoRoT-14b 1,09 7,6 1,512 0,027  
CoRoT-15b 1,12 63,3 3,06 0,045 Brauner Zwerg, kein Planet
CoRoT-16b 1,17 0,535 5,35 0,0618  
CoRoT-17b 1,02 2,43 3,768 0,0461  
CoRoT-18b 1,31 3,47 1,900 0,0295  
CoRoT-19b 1,29 1,11 3,89 0,0518  
CoRoT-20b 0,84 4,24 9,24 0,09  
CoRoT-20c --- --- 1675 2,9 Brauner Zwerg
CoRoT-21b 1,3 2,26 2,72 0,0417  
CoRoT-22b 0,43 0,06 9,75 0,092  
CoRoT-23b 1,08 2,8 3,63 0,047  
CoRoT-24b 0,33 0,018 5,11 0,056 Neptun-Größe, geringe Dichte
CoRoT-24c 0,44 0,088 11,75 0,098 Neptun-Größe, geringe Dichte
CoRoT-25b 1,08 0,27 4,86 0,0578  
CoRoT-26b 1,26 0,52 4,20 0,0526  
CoRoT-27b 1,007 10,39 3,575 0,0476  
CoRoT-28b 0,955 --- 5,2 0,059 sehr alter heißer Jupiter
CoRoT-29b 0,90 0,9 2,85 0,039  
CoRoT-30b 1,01 2,9 9,06 0,0844  
CoRoT-31b 1,46 0,84 4,62 0,0586  

 


Neues von den Exoplaneten
Exoplanet News
Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
Publikationen
CoRoT-30b und CoRoT-31b
CoRoT28b und CoRoT-29b
CoRoT-27b
CoRoT-26b
CoRoT-25b
CoRoT-24b und c
CoRoT-23b
CoRoT-22b
CoRoT-21b
CoRoT-20b
CoRoT-19b
CoRoT-18b
CoRoT-17b
CoRoT-16b
CoRoT-15b
CoRoT-14b
CoRoT-13b
CoRoT-12b
CoRoT-11b
CoRoT-10b
CoRoT-9b
CoRoT-8b
CoRoT-7b
CoRoT-6b
CoRoT-5b
CoRoT-4b
CoRoT-3b
CoRoT-2b
CoRoT-1b
Pressestimmen
DLR Magazin, April 2013
Corot-9b (DLR News)
Corot-7b (DLR News)
CoRoT-7b (ESO News)
Corot-7b (TLS)
CoRoT - Links
CNES CoRoT
ESA CoRoT
On-Board Software
CoRoT Co-Is in Deutschland
Abteilung Extrasolare Planeten und Atmosphären am DLR
Sternwarte Tautenburg
Rheinisches Institut für Umweltforschung
CoRoT Dokumente
Proposal for a 3 year Extension
Missionsbroschüre 2011
COROT Bilder
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.