CoRoT war die erste Satellitenmission, die nach Planeten außerhalb des Sonnensystems gesucht hat. Von 2007 bis 2012 hat CoRoT erfolgreich gearbeitet und 32 Planeten und zwei Braune Zwerge entdeckt. Eine hoch interessante Entdeckung ist CoRoT-7b, ein Planet mit knapp zweifachem Erdradius und fünffacher Erdmasse, der erste zweifelsfreie Gesteinsplanet.
CoRoT startete am 27. Dezember 2006 vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Von seiner polaren, zirkularen Umlaufbahn in einer Höhe von rund 900 km hat er abwechselnd zwei Regionen maximal 150 Tage lang beobachtet. Das Akronym CoRoT steht für Convection Rotation and planetary Transits. CoRoT hatte zwei Missionsziele: die seismologische Untersuchung von ausgewählten Sternen und die Suche nach extrasolaren Planten mit der Transitmethode. Auch nachdem der Satellit im November 2012 außer Betrieb gegangen ist, dauert die Mission noch an. Die Messdaten von hunderten von extrasolaren Planetenkandidaten warten auf ihre Auswertung und Nachbeobachtung. Eine Arbeit, die noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird. CoRoT entstand unter der Leitung der französischen Raumfahrtagentur CNES unter der Beteiligung mehrerer europäischer Länder, Brasiliens und der ESA. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte die On-Board-Software und ist Teil des wissenschaftlichen Teams, das die Daten nach Planetensignale auswertet und analysiert.
CoRoT geht in Rente (22. Juni 2013)
Die französische Raumfahrtagentur CNES gab am 22. Juni 2013 bekannt, dass CoRoT-Satellit offiziell außer Betrieb gestellt wird. Nach zwei Verlängerungen der Mission, 2009 und 2012, ist der Satellit wahrscheinlich den hochenergetischen Strahlen zum Opfer gefallen, die in dieser Flughöhe ungebremst aufschlagen. Da das vermutete Problem sich vom Boden aus nicht beheben läßt, hat die CNES den Satelliten aufgegeben.
Zusammenstellung der CoRoT-Planeten
Alle Tabellenwerte stammen aus der "Enzyklopädie der extrasolaren Planeten" (abgerufen am 27. Nov. 2020).
Publikationen der jeweils ersten Entdeckung: siehe Linkliste auf der linken Seite
Zur Orientierung: 1 Jupitermasse = 317 Erdmassen 1 Jupiterradius = 11 Erdradien
Halbachse: Erdbahn - 1 AE; Merkurbahn - 0,3 AE
Publikation
Radius
RJupiter
Masse
MJupiter
Periode
Tagen
Halbachse
AE