Venus Express ist die erste Mission der ESA zu dem nahest gelegenen Nachbarplaneten der Erde – der Venus. Die Venus befindet sich im günstigsten Fall zweimal näher an der Erde als Mars. Bezüglich Größe und Masse könnte die Venus als Zwilling der Erde gelten. Sie ist jedoch in ihren Eigenschaften weitaus extremer als die Erde: Die Oberflächentemperatur ist höher als die Temperatur eines Küchenofens und die Atmosphäre besteht aus einer Mixtur giftiger Gase. Venus Express wird die Atmosphäre der Venus untersuchen. Die ESA hatte im März 2001 Vorschläge für die Missionsbeteiligungen hinterfragt. Die Venus Express Raumsonde basiert auf dem Design der Mars Express-Mission und wird von den gleichen Industrie-Teams gefertigt und integriert. Einige Ersatzmodelle von Instrumenten der Missionen Mars Express und Rosetta wurden für Venus Express adaptiert.In der Vergangenheit haben die Russen (Venera) und Amerikaner (Magellan) mittels Sonden Details der Venus-Oberfläche untersucht. Innerhalb des letzten Jahrzehnts war die Venus jedoch kein Zielobjekt der planetaren Erkundung mehr. Venus Express wird das erste Raumschiff der Europäer sein, das eine globale Untersuchung der Venus-Atmosphäre, der Plasma-Umgebung und der Oberfläche der Venus in detaillierter Genauigkeit zum Ziel hat.Venus Express Operations wird durch das Europäische Bodenkontrollzentrum ESOC (European Space Operations Control Centre) in Darmstadt durchgeführt.
Wissenschaftliche Ziele
Instrumente an Bord des Orbiters
*) Beteiligung durch das DLR Institut für Planetenforschung
Missionsverlauf
Nominelle Mission: 24.09.2007; Extended Mission: 22.01.2009; Erneut verlängert bis 31.12.2012
Orbit
Der Orbit geht über die Polkappen des Planeten. Die dichteste Annäherung an die Venus ist 250 km, die weiteste 66.000 km. Die Beobachtungsdauer ist mit 2 Venus-Tagen (ca. 500 Erd-Tage) geplant.