DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links

Cassini-Huygens Mission

 Cassini-Sonde um Saturn (Quelle: NASA)
zum Bild Cassini-Sonde um Saturn (Quelle: NASA)
Cassini-Huygens ist eine von der NASA (Luft- und Raumfahrtagentur der USA) geführte Mission zur Erkundung des Planeten Saturn und seiner Monde. Beteiligt sind außerdem die Italienische Raumfahrtagentur ASI sowie die Europäische Raumfahrtagentur ESA, die die Titan-Landesonde Huygens beisteuerte. Insgesamt haben 17 Nationen beim Bau des Raumschiffes mitgewirkt. Die Missionskosten bis zum Start betrugen 1,4 Mrd. US$.

Cassini-Huygens startete im Oktober 1997 und erreichte nach 7-jähriger Reise im Juli 2004 die Saturnbahn. Dann wurde Huygens vom Mutterschiff getrennt und landete im Januar 2005 auf Titan, während Cassini die Reise zu Saturn und seinen Monden fortsetzte.

Nominal endete die Mission schon im Juli 2008, nach 74 Saturnumkreisungen. Der bis dahin große Erfolg führte jedoch zu einer Missionsverlängerung bis September 2010 (Equinox Mission), und eine weitere Verlängerung bis 2017 (Solstice Mission) ist bereits beschlossen. Danach wird Cassini kontrolliert auf Kollisionskurs mit Saturn gehen und dort schließlich verglühen.

Weblinks:

http://www.dlr.de/cassini
http://www.ciclops.org/
http://saturn.jpl.nasa.gov/

Missionsbezogene Arbeiten

An Bord der Cassini-Sonde befinden sich verschiedene Erkundungsexperimente, darunter das Kameraexperiment mit einer Weitwinkelkamera und einer Schmalwinkelkamera (beides CCD-Kameras mit verschiedenen spektralen Filtern, http://www.ciclops.org/iss/iss.php). Die Abteilung Planetengeodäsie beteiligt sich an der wissenschaftlichen Auswertung dieses Experiments auf zwei verschiedenen Arbeitsgebieten.

In der Kartographie werden, in Kooperation mit der Abteilung Planetengeologie, die Bilder der Kameras zu Mosaiken zusammengesetzt und in Form von Bildkarten dargestellt. Endprodukt sind Atlanten der Monde, die an die NASA geliefert werden und dann allen Wissenschaftlern zur Verfügung stehen (http://pds.jpl.nasa.gov/).

Darüber hinaus wird eine Stereobildverarbeitung durchgeführt, auf dessen Grundlage die Figur und Rotationsparameter der Saturnmonde potentiell bestimmt werden können (z.B. für den Mond Phoebe), aber auch morphologische Untersuchungen sowie geophysikalische Modellierungen der Oberfläche der Monde möglich werden (Monde Tethys und Iapetus).

Cassini-Huygens weitere Artikel

Iapetus (mittlerer Radius 736 km)


Iapetus war schon vor mehr als 4 Mrd. Jahren im Wesentlichen erkaltet. Aus dieser Zeit stammt ein etwa 800 km großes Einschlagbecken, das erst in der Topographie dieses Mondes sichtbar wurde.
Vollständiger Artikel

Phoebe (mittlerer Radius 107 km)


Die Oberfläche dieses kleinen, wahrscheinlich eingefangenen Saturnmondes hat ein Relief von über 20 km - viel mehr als die höchsten Berge der Erde zeigen.
Vollständiger Artikel

Tethys (mittlerer Radius 533 km)


Tethys besitzt eine gigantische Dehnungszone, 1000 km lang und bis zu 100 km breit. Infolge der Dehnung haben sich die Flanken um bis zu 6 km aufgewölbt, woraus man auf mobiles Eis in der Tiefe schließen kann.
Vollständiger Artikel
Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.