DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodaesie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links

PRoVisG

 

Planetary Robotics Vision Ground Processing - Copyright by PRoVisG

 

RoVisG ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt, das dazu dient wichtige EU-Institutionen zusammenzubringen, die auf den Gebieten "Robotergestütztes Sehen" und der Navigation im Weltraum tätig sind. Die Abkürzung PRoVisG steht für Planetary Robotics Vision Ground Processing, was frei übersetzt bedeutet: "Planetare Bodenprozessierung durch sehende Roboter". Das Ziel ist es, "State-Of-The-Art" Technologien zu bündeln, um eine effektive Nutzung der aufgenommenen Bilddaten in zukünftigen Weltraummissionen zu gewährleisten. Damit soll die Grundlage geschaffen werden für eigene europäische Missionen zu den Planeten und deren Erkundung mit Landefahrzeugen (http://www.provisg.eu/).

Die USA haben hier bereits herausragende Leistungen erbracht. So hat die NASA mit ihrer Mars Exploration Rover (MER) Mission zwei Landefahrzeuge sicher auf den Mars geschickt, die mittlerweile eine erhebliche Fahrstrecke zurückgelegt haben (http://marsrover.nasa.gov/home/). Aufgrund langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit europäischer und US-amerikanischer Weltrauminstitutionen konnte die NASA für PRoVisG als Partner gewonnen werden.

 

Das DLR beteiligt sich an diesem Projekt in vielfältiger Weise. So werden zunächst die Erfahrungen vergangener bzw. laufender Rover-Missionen ausgewertet, um daraus Planungsgrundlagen für zukünftige Missionen abzuleiten. Es werden zum Beispiel Stereo-Bilddaten der MER Panoramic Camera (PanCam) in unserer Abteilung verarbeitet, um verbesserte drei-dimensional Rekonstruktionen der Mars-Oberfläche zu erstellen.  Typische Datenprodukte sind Digitale Geländemodelle (DGM), Höhenkarten und Gefällekarten.

Ein Forschungsschwerpunkt ist hierbei, DGMs unterschiedlicher Punktgenauigkeit, Größe  und Perspektive mit einander zu kombinieren. So sollen DGMs, die aus Bilddaten vom Boden (Rover) abgeleitet wurden mit DGMs auf der Grundlage von Orbiter-Bilddaten (z.B. der europäischen Missionen wie Mars Express, http://www.dlr.de/mars-express/ ), miteinander verknüpft werden.

Ein Ziel der Auswertung von Rover Bilddaten ist außerdem die Suche nach sicheren Landeplätzen für zukünftige Rover-Missionen.  Dies erfordert eingehende Vergleiche von Bilddaten aus der Umlaufbahn mit den Bilddaten der Rover, um zu prüfen in wie weit Verfahren der Gelände-Charakterisierung (z.B. zur Oberflächenrauhigkeit) mit den am Boden gewonnenen Daten in Einklang stehen.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union durch das Siebte Forschungsrahmenprogramm (FP7) unterstützt.

PRoVisG - Weitere Artikel

Rover vollführt eine erfolgreiche Testfahrt am Strand von Clarach-Bay (Wales UK)


26.07.2010
Vollständiger Artikel

3D-Modelle von Clarach Bay


19. Januar 2011
Vollständiger Artikel
PRoVisG-Partner
http://www.aber.ac.uk/en/cs/
Aberystwyth University - Department of Computer Science
http://www.astrium.eads.net/
EADS Astrium
http://www.cnes.fr/web/CNES-en/7114-home-cnes.php
Centre national d’études spatiales (französische Raumfahrtagentur)
http://www.csem.ch/site/
Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique
http://cmp.felk.cvut.cz/
Czech Technical University - Center for Machine Perception
http://3dvision.joanneum.at/
Joanneum Research - 3D Vision group
http://www-robotics.jpl.nasa.gov/
NASA JPL - Robotics section
http://shoreline.eng.ohio-state.edu/
Ohio State University - Mapping and GIS Laboratory
http://www.scisys.co.uk/
SciSys UK Ltd.
http://www.planet.tu-berlin.de/menue/home/
Technische Universität Berlin - Fachgebiet Planetengeodäsie
http://www.mssl.ucl.ac.uk/planetary/
University College London - MSSL Planetary Science Group
http://www.ee.surrey.ac.uk/SSC/
University of Surrey - Surrey Space Centre
http://cordis.europa.eu/fp7/home_de.html
Finanziert durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (RP7)
Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Frühere Missionen
Clementine
Galileo
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
SPOSH
ISPRS
Frühere Aktivitäten
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.