DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodaesie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links

Zurück zum Artikel

MPO (Mercury Planetary Orbiter)



Zurück 2/3 Weiter
MPO (Mercury Planetary Orbiter)
Bild herunterladen: Hi-Res JPEG (0,41 MB)

Darstellung des Mercury Planetary Orbiter (MPO); im Hintergrund der Merkur. Zu beachten ist bei dieser Darstellung, daß die Seite des MPO, welche dem Betrachter zugewandt ist, im Normalbetrieb auf die Merkuroberfläche ausgerichtet ist.

  1. Solarpanel zur Energieversorgung (Solarzellen); aufgrund der großen Nähe zur Sonne reicht eine relativ kleine Fläche aus.
  2. MGA (Medium Gain Antenna, X-Band).
  3. MERMAG Sensoren (Magnetometer).
  4. Radiator (gerippt) zur Regulierung des Thermalhaushalts (Wärmeabgabe).
  5. Sternensensoren ("star trackers") zur Lagebestimmung des MPO.
  6. Ein Paar von 8 einzelnen (an jeder Ecke jeweils ein Paar) 10N-Steuertriebwerken zur Lagereglung ("attitude control") des MPO.
  7. HGA (High Gain Antenna, KA- und X-Band).
  8. Eine von acht (in Zweierpaaren angeordneten) 22N-Triebwerken zur Orbitkontrolle ("orbit control") des MPO.
  9. MIXS (Röntgen Strahlungs Spektrometer).
  10. BELA (Laser Altimeter); links (größere Öffnung) der Eingang des Empfängers ("receiver"), rechts der Laser (Sender;" transmitter").
  11. SYMBIO-SYS (optische Kameras).
  12. MERTIS (Infrarot Spektrometer)

Bild: ESA

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Startseite
Startseite
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Frühere Missionen
Clementine
Galileo
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
SPOSH
ISPRS
Frühere Aktivitäten
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.