DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
SPOSH-Kamera
Zurück
Drucken

Außentests



Mit dem Ende der Entwicklungsarbeiten für SPOSH wurde eine Reihe von Tests unter freiem Himmel durchgeführt. Der erste Test fand im August 2004 zum Zeitpunkt des Maximums des Perseiden-Stroms statt. (Es kam eine kommerzielle Kamera zum Einsatz; nur die Software wurde getestet). Die Beobachtungen wurden von der bei Jena gelegenen Thüringer Landessternwarte Tautenburg aus durchgeführt. Eine grosse Zahl von Meteoren > 50 wurde aufgezeichnet.

Ein weiterer Test wurde im Kanzelhöhe Sonnenobservatorium (Österreich, am südlichen Alpenrand) durchgeführt. Hier konnte erstmals die Kamera selbst mit ihrem großen Bildfeld und hoher Frame Rate zum Einsatz. Neben Meteoren wurden auch Sternfelder aufgezeichnet, die für die geometrische und radiometrische Kalibration der Kamera nützlich waren.

Ein letzter Test wurde im Dezember von Teneriffa aus gestartet, zum Zeitpunkt des Geminiden-Maximums. Hier wurden erstmals zwei Kamera-Prototypen gleichzeitig verwendet, mit deren Hilfe die Detektions-Algorithmen bei unterschiedlicher Parameterwahl kritischen Tests unterzogen werden konnten. Etwa 30 Meteore wurden aufgezeichnet, erstmals über mehrere Bilder verteilt, so dass u.a. Abschätzungen der Meteorgeschwindigkeiten möglich waren. In einem Fall wurden die beiden Kameras räumlich weit getrennt und Meteore aus unterschiedlichen Perspektiven aufgezeichnet, so dass Bahnparameter der Meteore grob geschätzt werden können

Lichtschwacher Perseid
zum Bild Lichtschwacher Perseid
Heller Perseid
zum Bild Heller Perseid

 

 

Magnitude und Häufigkeit der beobachteten Meteore während der Testbeobachtungen mit der SPOSH-Kamera.

Magnitude und Häufigkeit der beobachteten Meteore
zum Bild Magnitude und Häufigkeit der beobachteten Meteore

 

 

Typische Lichtkurven der beobachteten Meteore. Die Leuchtkraft des Meteors steigt an, wenn er in tiefere und dichtere Atmosphärenschichten eindringt.
Typische Lichtkurven der beobachteten Meteore
zum Bild Typische Lichtkurven der beobachteten Meteore

 

 

Geminid Meteor (13./14. Dezember 2004). Wegen der niedrigen Eintrittsgeschwindigkeit von Geminid Meteoren (ca. 33 km/s) konnte der Meteor in 8 (!) aufeinander folgenden Bildern (Bildrate: 2/s) festgehalten werden.

Geminid auf mehreren SPOSH-Frames
zum Bild Geminid auf mehreren SPOSH-Frames

 


Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.