Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) ist eine Bibliothek für planetare Bilddaten und Bestandteil der Abteilung „Institutsplanung und Zentrale Aufgaben“ im Institut für Planetenforschung. Ihre Aufgabe ist die Archivierung und Bereitstellung aller bisher durch Raumsonden gewonnenen Daten von planetaren Objekten in unserem Sonnensystem, ausgenommen Fernerkundungsdaten der Erde.
Nach Gründung der RPIF 1985 auf der Basis eines Abkommens zwischen dem DLR und der NASA wurde die Bibliothek vier Jahre später am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eröffnet. Seit 1992 befindet sich die RPIF am Institut für Planetenforschung am DLR-Standort Berlin-Adlershof. Die RPIF ist Teil eines internationalen, von der NASA koordinierten Netzes von Bildbibliotheken. Weltweit gibt es insgesamt 16 derartige Einrichtungen, von denen sich neun in den USA, vier in Europa und je eine in Kanada, Japan und Israel befinden. Die Berliner RPIF bedient den gesamten deutschsprachigen Raum. Die einzelnen Bildbibliotheken stehen über Datennetze im engen Kontakt miteinander. Sie sind Teil des Planetary Data Systems (PDS) der NASA und bieten umfangreiche Recherchemöglichkeiten in dessen Datenbanken.
Der Bestand umfasst Bilddaten, spektrale Daten von Weltraummissionen (außer Erderkundungsmissionen) sowie die zugehörigen Lage- und Positionsdaten der jeweiligen Raumsonden. Ergänzt werden diese Daten durch Dokumentationen, Karten und eine kleine Auswahl an Fachzeitschriften und Fachliteratur. Alle Daten stehen in dokumentierter und katalogisierter Form sowohl für wissenschaftliche Forschungszwecke als auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Es stehen hauptsächlich Daten amerikanischer, aber auch europäischer und sowjetischer/russischer Missionen zur Verfügung. Mit dieser im Hinblick auf die amerikanischen Missionen fast lückenlosen Datenbank, ist die RPIF die „erste Adresse“ für Planetenbilddaten in Deutschland.
Die Daten aktueller sowie auch zukünftiger Raumflüge werden der RPIF von NASA-Seite zur Verfügung gestellt. Ergänzt werden die Daten zum Mars durch die aktuellen Aufnahmen der europäischen Sonde Mars Express, an der das DLR-Institut für Planetenforschung mit der High Resolution Stereo Camera seit 2003 aktiv beteiligt ist.
Um die RPIF mit ihrem umfangreichen Bestand nutzen zu können, steht ein Arbeitsbereich zur direkten Einsicht zur Verfügung – auch für die Öffentlichkeit. Der Zugang zu den Daten wird durch Dokumentationen der NASA, des Jet Propulsion Laboratory (Pasadena/Kalifornien) und des National Space Science Data Center (Greenbelt/Maryland) ermöglicht. Computergestützte Kataloge erlauben die Datenauswahl nach beliebigen Suchbegriffen.
Information und Datenrecherche sind kostenlos. Bilder können in kleinen Mengen von der RPIF zum Selbstkostenpreis geliefert werden. Neben der Betreuung von einzelnen Nutzern bietet die RPIF Vorträge zu verschiedenen Themen für Gruppen und Schulklassen oder auch im Rahmen einer Weiterbildung für Lehrer an. Außerdem präsentiert sich die RPIF bei zahlreichen fachbezogenen Tagungen, Ausstellungen und Messen.
Eine Übersicht über den aktuellen Bestand, vor allem des freigegebenen Bildmaterials, befindet sich auf der Internetseite: https://www.dlr.de/rpif. Dort finden Sie auch andere Materialien wie Poster, Bildserien oder Bastelsets im PDF-Format.