Dieses Detail einer Framing Camera Aufnahme zeigt mit dunklem Material bedeckte Berge (oben im Bild) auf der Nordhalbkugel von Vesta. Die Herkunft solcher Berge wird derzeit untersucht. Der größte Krater, fast in der Bildmitte, weist sowohl helles als auch dunkles Material auf. Dieses Material, das auch in vielen anderen Kratern zu finden ist, zeigt sich vor allem an den Kraterrändern und rutscht dann in die Mitte der Krater hinab. Im unteren Teil des Bildes finden sich viele mit dunklem Material bedeckte Gebiete, von denen einige bei dieser Bildauflösung nicht mit Einschlagstrukturen in Verbindung gebracht werden können. Um den Ursprung dieses nicht mit Kratern in Verbindung stehenden dunklen Materials verstehen zu können, sind Bilder in höheren Auflösungen nötig.
Die NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild mit der Framing Camera unter Verwendung des Clear-Filters am 14. August 2011 aus einer Entfernung von 2740 km aufgenommen. Das Bild hat eine Auflösung von etwa 260 Metern pro Bildpunkt.
Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://www.nasa.gov/dawn und http://dawn.jpl.nasa.gov.
© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA