Diese Aufnahme der Framing Camera auf der Raumsonde Dawn zeigt in einem Gebiet mit zahlreichen Einschlagskratern eine Reihe kleiner dunkler Flecken vor allem in der Mitte und in der linken Bildhälfte. Viele dieser dunklen Flecken sind kleine Einschlagskrater, die dunkles Material aus einer tieferen Bodenschicht freigelegt haben. Einer dieser kleinen Krater links im Bild weist dunkle Strahlen auf. Das ist ungewöhnlich, da von Kratern ausgehende Strahlen in der Regel eine höhere Albedo (ein Maß für das Rückstrahlvermögen) haben, also normalerweise heller sind als ihre Umgebung. Das Gebiet wird von zwei großen frischen schüsselförmigen Kratern dominiert, die scharfe Ränder aufweisen. Diese haben Durchmesser von 10 bis 20 Kilometern. Helles Material ist von den Rändern in das Innere dieser Krater gerutscht.
Die NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild mit der Framing Camera unter Verwendung des Clear-Filters am 2. Oktober 2011 aus einer Entfernung von 702 Kilometern aufgenommen. Das Bild hat eine Auflösung von etwa 66 Metern pro Bildpunkt.
Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://www.nasa.gov/dawn und http://dawn.jpl.nasa.gov.
© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA