Diese Aufnahme der Framing Camera auf der Raumsonde Dawn zeigt Gräben an Vestas Äquator, die schräg durch das Bild verlaufen. Gräben finden sich fast in der gesamten Äquatorregion und sind eines der auffälligsten Merkmale von Vesta. Sie durchziehen Krater, werden aber wiederum auch selbst von Kratern überlagert. Eine große lineare Struktur scheint diese Gräben unten links im Bild zu schneiden. Auffällig sind ebenfalls dunkles Material, das mit den Gräben in Verbindung gebracht werden kann, so wie Einschlagskrater (rechts im Bild) und ein dunkler Hügel in der Bildmitte. Da dieser Hügel auch auf anderen Bildern, die unter unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen wurden, dunkel erscheint, kann seine dunkle Oberfläche nicht auf Schatteneffekte zurückgeführt werden. Die verschiedenen Entstehungsmechanismen, die dafür verantwortlich sein können, werden derzeit untersucht.
Die NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild mit der Framing Camera unter Verwendung des Clear-Filters am 20. August 2011 aus einer Entfernung von 2740 Kilometern aufgenommen. Das Bild hat eine Auflösung von etwa 260 Metern pro Bildpunkt.
Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://www.nasa.gov/dawn und http://dawn.jpl.nasa.gov.
© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA