Diese Aufnahmen der Framing Camera auf der NASA-Raumsonde Dawn zeigen das bei der Entstehung der Einschlagskrater-Formation „Schneemann“ auf Vesta ausgeworfene Material in verschiedenen Auflösungen. Mittig im linken Bild sind die Krater, aneinander gereiht in Form eines Schneemanns, gut erkennbar. Die Auswurfdecke ist in diesem Bild mit geringerer Auflösung nicht so gut ersichtlich. Im rechten Bild mit höherer Auflösung ist diese Auswurfdecke sehr viel besser als ein Gebiet mit wesentlich glatterer Oberfläche als die Umgebung zu erkennen. Nach oben links im Bild wird die Auswurfdecke dünner und demzufolge die Oberfläche rauer. Die Umrisse einiger älterer Einschlagkrater sind durch das Auswurfmaterial hindurch zu sehen. Das Kluster kleiner frischer Einschlagkrater auf der Auswurfdecke besteht höchstwahrscheinlich aus Sekundärkratern, die vermutlich bei der Entstehung der Schneemann-Krater durch größere Bestandteile des ausgeworfenen Materials geformt wurden. Feineres Material bildete die Auswurfdecke.
Die NASA-Raumsonde Dawn hat diese Bilder mit der Framing Camera unter Verwendung des Clear-Filters am 20. August und 20. September 2011 aus Entfernungen von 2740 Kilometern bzw. 673 Kilometern aufgenommen. Die Bilder haben Auflösungen von etwa 260 Metern pro Bildpunkt (linkes Bild) und 66 Metern pro Bildpunkt (rechtes Bild).
Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://www.nasa.gov/dawn und http://dawn.jpl.nasa.gov.
© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA