Dieses Mosaik aus Aufnahmen der Framing Camera der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Krater sowohl mit scharfen als auch abgerundeten, glatten Rändern, einen „Geister“-Krater sowie helles und dunkles Material in Vestas südlicher Hemisphäre. Das Bild mit den Kratern mit scharfen und glatten Rändern, das schon 22.10.2011 gezeigt wurde, bildet das linke Bild in diesem Mosaik. Der so genannte „Geister“-Krater, im zweiten Bild von links in der unteren linken Ecke, ist eine flache, fast runde Vertiefung, die mit Material unterschiedlicher Helligkeit gefüllt ist. Dieses Füllmaterial ist möglicherweise Vestas Regolith, eine Schicht aus losem Material bzw. Schutt. Aufgrund der kompletten Verfüllung des Kraters kann man schließen, dass dieser schon ziemlich alt ist. In ihm befinden sich zudem zahlreiche kleinere Krater, die später entstanden sind. Über das gesamte Mosaik verteilt findet sich dunkles und helles Material, was zu einem mit den Kratern in Verbindung gebracht werden kann, zum anderen bei dieser Auflösung keine Verbindung zu Kratern aufweist.
Die NASA-Raumsonde Dawn hat diese Bilder mit der Framing Camera unter Verwendung des Clear-Filters am 30. September 2011 aus einer Entfernung von 702 Kilometern aufgenommen. Die Bilder haben eine Auflösung von etwa 63 Metern pro Bildpunkt.
Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://www.nasa.gov/dawn und http://dawn.jpl.nasa.gov.
© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA