DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Zentrale Institutsinfrastruktur:DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Dezember 2011
Zurück
Drucken

02.12.2011 - Gesteine auf Vesta – Teil 1: Eukrite



Die so genannten HED-Meteoriten, benannt nach den Meteoritentypen Howardit, Eukrit und Diogenit, sind eine große Meteoritengruppe, von der man annimmt, dass sie von Vesta stammen: eine Hypothese, die mit den laufenden Beobachtungen der Dawn-Mission übereinstimmt. Die Eukrite sind kristallisierte Laven mit basaltischer Zusammensetzung, dem häufigsten Lavatyp auf der Erde. Die hier gezeigten Eukrite QUE97053 (links) und EET 90020 (rechts) wurden in der Antarktis gefunden. Die Bilder dieser Dünnschliffe wurden durch ein Polarisationsmikroskop aufgenommen. Die weißen Balken im Bild entsprechen jeweils 2,5 Millimetern und verdeutlichen den Maßstab. Wenn polarisiertes Licht durch Dünnschliffe fällt, zeigen die verschiedenen Minerale unterschiedliche, diagnostische Farben. QUE97053 (links) besteht vorwiegend aus länglichen grauen Feldspatkristallen (einem Alumo-Kalziumsilikat) und hell gefärbten Körnern aus Pyroxen (Magnesiumeisensilikat). Die Textur dieses Gesteins entspricht dem, was man von der Kristallisation geschmolzener Magma erwartet. EET90020 (rechts) hat eine ähnliche Mineralogie, aber eine Textur gleichförmiger Körner, die durch spätere Erhitzung und Rekristallisation entstanden sind. Die Körner haben in etwa in alle Richtungen die gleichen Maße. Eukrite wie diese bilden einen Teil der Oberfläche von Vesta. Ihre Zusammensetzung kann mit den Beobachtungen der verschiedenen Experimente auf Dawn verglichen werden, beispielsweise mit den Spektren des Experiments VIR (Visible and Infrared Imaging Spectrometer) zur Bestimmung der Mineralogie oder mit den Beobachtungen von GRaND (Gamma Ray and Neutron Spectrometer) und dienen der Kalibration und Interpretationen der Daten der Instrumente.

Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.

Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov.

© Hap McSween (University of Tennessee), and Andrew Beck and Tim McCoy (Smithsonian Institution)

 DAWN-0117 02.12.2011
zum Bild DAWN-0117 02.12.2011

Dezember 2011
14.12.2011 (15 Uhr)
13.12.2011 (15 Uhr)
12.12.2011 (15 Uhr)
11.12.2011 (15 Uhr)
10.12.2011 (15 Uhr)
09.12.2011 (15 Uhr)
08.12.2011 (15 Uhr)
07.12.2011 (15 Uhr)
06.12.2011 (15 Uhr)
05.12.2011 (15 Uhr)
04.12.2011 (15 Uhr)
03.12.2011 (15 Uhr)
02.12.2011 (15 Uhr)
01.12.2011 (15 Uhr)
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.