Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die Struktur Lucaria Tholus, nach der das gleichnamige Kartenblatt benannt ist, in dem sich diese Struktur befindet. Lucaria Tholus ist der große, annähernd elliptisch geformte Berg in der Bildmitte. „Tholus“ ist eine in der Geologie gebräuchliche Bezeichnung für einen kegelförmigen Hügel oder Berg. Lucaria ist das einzige Kartenblatt, das nicht den Namen eines Kraters oder Beckens trägt. Das linke Bild ist ein Albedo-Bild, das direkt durch dem Clear-Filter der Framing Camera aufgenommen wurde. Solch ein Bild zeigt die Albedo, also die Helligkeit oder genauer: das Rückstrahlvermögen der Oberfläche. Das Bild rechts hat das gleiche Albedo-Bild als Grundlage, ist aber mit einer farbkodierten Darstellung der Höhen überlagert, um die Topographie darzustellen. Die verschiedenen Farben entsprechen dabei den Höhen. So zeigen die weißen und roten Gebiete am Gipfel von von Lucaria Tholus die höchsten Punkte im Bild und das blaue Gebiet unten im Bild das tiefste. Lucaria Tholus hat eine markante Topographie (rechte Darstellung) und ist teilweise von dunklem Material bedeckt (linkes Bild).
Das Gebiet liegt im Kartenblatt Lucaria und die Bildmitte befindet sich bei 13,0° Süd und 103,6° Ost. Die NASA-Raumsonde Dawn hat das Bild mit der Framing Camera unter Verwendung des Clear-Filters am 26. Oktober 2011 aus einer Entfernung von 700 Kilometern während der HAMO-Phase (High Altitude Mapping Orbit) aufgenommen. Das Bild hat eine Auflösung von etwa 70 Metern pro Bildpunkt. Für die Bilder ist eine so genannte Lambert-Azimutal-Kartenprojektion verwendet worden.
Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.
Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov.
© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA