DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Zentrale Institutsinfrastruktur:DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Januar 2012
Zurück
Drucken

23.01.2012 - 3D-Ansicht der östlichen Hemisphäre Vestas



Diese 3D-Darstellung, auch Anaglyphenbild genannt, zeigt die Topographie der östlichen Hemisphäre Vestas. Um eine Anaglyphe zu erzeugen, werden zwei unter verschiedenen Winkeln zur Oberfläche aufgenommene Bilder mit einem horizontalen Versatz auf zwei unterschiedliche Farbkanäle übereinander gelegt. Bedingt durch den Augenabstand entsteht bei Betrachtung des Bildes mit einer rot-cyan- bzw. rot-grün-Brille eine Tiefenwirkung und man bekommt einen 3D-Eindruck der Oberfläche. Die Aufnahmen, aus denen die unterschiedlich gefärbten Bilder erzeugt wurden, wurden während der Phase der Annäherung an Vesta im Juli 2011 aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war die NASA-Raumsonde Dawn etwa 5.200 Kilometer von Vesta entfernt, was zu einer Auflösung von etwa 500 Metern pro Bildpunkt führt. Die Unterschiede in der Topographie wurden aus dem Geländemodell von Vesta abgeleitet. In dieser Ansicht sind sehr deutlich große Strukturen auf Vesta erkennbar. Zuerst wären da die äquatorialen Gräben rund um Vestas Äquator. Diese Gräben umlaufen fast den kompletten Asteroiden und sind bis zu 20 Kilometer weit. Zweitens sind nördlich der Gräben zahlreiche stark erodierte, alte, große Krater erkennbar. Vestas stark mit Kratern übersäte ältere Oberfläche ist deutlich erkennbar, weil jüngere und frischere Krater viele der älteren, stärker erodierten Krater überlagern. Aufgrund von Vestas geneigter Ausrichtung zur Sonne befand sich die Nordpolregion von Vesta zum Zeitpunkt der Aufnahmen im Schatten. Schließlich findet man in der südlichen Hemisphäre weniger Krater als nördlich des Äquators. Deutlich erkennbar ist auch der zentrale Komplex des Beckens Rheasilvia am Südpol.

Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.

Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov.

© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

 DAWN-0139 23.01.2012
zum Bild DAWN-0139 23.01.2012


 


Januar 2012
31.01.2012 (15 Uhr)
30.01.2012 (15 Uhr)
27.01.2012 (15 Uhr)
26.01.2012 (15 Uhr)
25.01.2012 (15 Uhr)
24.01.2012 (15 Uhr)
23.01.2012 (15 Uhr)
20.01.2012 (15 Uhr)
19.01.2012 (15 Uhr)
18.01.2012 (15 Uhr)
17.01.2012 (15 Uhr)
16.01.2012 (15 Uhr)
13.01.2012 (15 Uhr)
12.01.2012 (15 Uhr)
11.01.2012 (15 Uhr)
10.01.2011 (15 Uhr)
09.01.2012 (15 Uhr)
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Verwandte Themen im DLR
Physik der Sonne
Mond- und Planetenwissenschaften
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.