DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - März 2012
30.03.2012 - Ein Ungewöhnlicher ‚bipolarer’ Krater
Dieser ungefähr 20 Kilometer durchmessende Krater mit dem Namen Helena im Zentrum dieser Aufnahme von Vesta hat eine interessante ‚bipolare’ Morphologie: Die linke Seite des Kraters Helena hat einen frischen markanten Rand. Dunkles und helles Material tritt an diesem Teil des Randes an die Oberfläche und ist in die Mitte des Kraters abgerutscht. Auf der rechten Hälfte des Kraters ist der Rand sehr viel weniger deutlich ausgeprägt und geht über in das ihn umgebende wellige Gebiet. Ein anderer Krater rechts von Helena weist eine ähnliche Morphologie auf, hier ist ein Drittel des Kraters in das ihn umgebende Gebiet erodiert und sehr weniger deutlich erkennbar als die anderen beiden Drittel. Ein kleiner von einer hellen Auswurfdecke umgebener Krater befindet sich oben links über Helena. Ferner sind Spuren von dunklem Material im gesamten Bild zu sehen.
Vollständiger Artikel
29.03.2012 - Geradlinig und gewunden verlaufende Furchen
30. März 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt mehrere diagonal durch das Bild verlaufende geradlinige und gewundene Furchen. Diese Furchen sind weniger als einen Kilometer breit und erstrecken bis zu zehn Kilometern in der Länge. Eine besonders deutlicher gewundene Rinne ist links im Bild zu sehen. Sie ist breiter als die anderen Gräben und hat ein wellenförmiges Muster. Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein großer Krater mit einem verhältnismäßig frischen Rand. Ein kleinerer Krater auf dem Kraterrand zeugt vom späteren Treffer eines kleineren Asteroiden. Dadurch ist ein Teil des Randes von diesem kleineren Krater in den großen Krater abgerutscht. Dieser abgerutschte Teil des Kraterrandes hat eine sehr viel rundere Morphologie und ist stärker erodiert als der übrige Teil des Randes.
Vollständiger Artikel
28.03.2012 - Dunkles und helles Material in einer Kraterwand
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die Hälfte eines großen Kraters mit einem unregelmäßig geformten, frischen Rand. Dieser Krater ist sehr markant, weil an zahlreichen Stellen der Kraterinnenwände dunkles und helles Material freigelegt wurde, das vom oberen Rand und aus den Flanken stammt. Dieses helle und dunkle Material ist dann zum Teil in das Kraterinnere abgerutscht. Die Spuren dieser Hangrutschungen erstrecken sich über eine Länge von bis zu vier Kilometern. Durch das helle und dunkle Material im Innern des Kraters haben die Kraterflanken ein geschecktes Muster erhalten. Im Gegensatz dazu hat der Kraterboden eine gleichförmige Helligkeit und erscheint kaum gemustert.
Vollständiger Artikel
27.03.2012 - Große, verdeckte und kleine, frische Krater
27. März 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt mehrere große verdeckte Krater mit nur noch unscharfen Umrissen, auf denen sich zahlreiche kleinere, jüngere Krater mit markanten Konturen befinden. So lassen sich genau in der Bildmitte zwei große verdeckte Krater mit sehr stark erodierten und abgerundeten Rändern erkennen. Die kleineren, jüngeren Krater sind gleichmäßig über das ganze Bild verteilt und haben viel schärfere, frischere Ränder. Diagonal ziehen sich außerdem von links unten nach rechts oben zahlreiche Linien aus sehr kleinen Kratern durch das Bild. Diese Kraterlinien oder Kraterketten bestehen aus Kratern mit weit weniger als einem Kilometer Durchmesser und erstrecken sich normalerweise über fünf oder mehr Kilometer. Aufnahmen wie diese verdeutlichen die verschiedenen Erhaltungszustände der Krater auf Vesta von ziemlich frisch bis stark erodiert.
Vollständiger Artikel
26.03.2012 - Geradlinige Bänder kleiner Einschlagskrater
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt mehrere parallel verlaufende Bänder aus kleinen Kratern, die weniger als einen Kilometer groß sind und sich auf einer relativ glatten Oberfläche befinden. Die glatte Oberfläche entstand vermutlich durch feinkörniges Material, das bei der Entstehung eines nahegelegenen großen Kraters ausgeworfen wurde. Möglicherweise ist die Quelle dieses feinen Materials der Krater, dessen Rand unten rechts im Bild zu sehen ist. Die geradlinig verlaufenden Bänder aus kleinen Kratern sind vermutlich Sekundärkrater, die durch Material entstanden sind, das bei der Entstehung des großen Kraters ausgeworfen wurde und auf die Oberfläche niederging. Material, das aus dem Weltall stammt und direkt auf der Oberfläche einschlägt, hinterlässt in der Regel keine solchen Muster aneinander gereihter Krater.
Vollständiger Artikel
23.03.2012 - Doppelkrater
23. März 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt im unteren rechten Teil des Bildes auf dem Grund eines größeren, etwa 20 Kilometer großen Kraters, einen kleineren, etwa sechs Kilometer langen und drei Kilometer breiten Doppelkrater. Dieser Doppelkrater entstand entweder durch den gleichzeitigen Einschlag zweier Fragmente eines aufgespaltenen Projektils oder durch zwei Objekte, die sich gegenseitig auf einer gemeinsamen Bahn umkreisten. Das Gebiet außerhalb des großen Kraters, in dem sich der Doppelkrater befindet, weist eine hohe Dichte an kleineren Kratern auf, die stellenweise gehäuft auftreten oder aneinander gereihte Ketten bilden. Am Innenrand des großen Kraters haben sich Rinnen gebildet, die rechts oben am Kraterrand besonders deutlich hervortreten. Das hier gezeigte Gebiet befindet sich im Inneren einer noch viel größeren Einschlagsstruktur an Vestas Südpol, die den Namen Rheasiliva trägt.
Vollständiger Artikel
22.03.2012 - Ausgeworfene Blöcke und kleine Krater in der Nähe eines größeren Kraterrandes
Der tiefe Sonnenstand in dieser Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn verstärkt die topographischen Details am Rand eines großen Kraters, der die linke untere Bildhälfte einnimmt. Während der größte Teil des Kraterinneren im Schatten liegt, sieht man auf dem von der Sonne beleuchteten Rand Felsblöcke von der Größe eines Hauses oder noch größer. Diese Blöcke sind erkennbar an ihrer hellen zur Sonne gerichteten rechten Seite und ihrer verschatteten linken Seite, die der Sonne abgewandt sind. Sie wurden bei der Entstehung des großen Kraters ausgeworfen und landeten in der Nähe des Kraterrandes. Zahlreiche kleinere Krater sind ebenfalls im Bild zu sehen, von denen einige sicherlich auch durch das Auswurfmaterial des großen Kraters entstanden sind.
Vollständiger Artikel
21.03.2012 - Frischer Krater im Inneren eines rechteckigen Kraters
21. März 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt in der unteren Hälfte einen kleinen, jungen, frischen Krater in einem alten, stark erodierten Krater mit rechteckigem Umriss. Zum Zeitpunkt seiner Entstehung hatte der rechteckige Krater vermutlich eine rundere Form und verformte sich durch Erosion und abrutschendes Material mehr und mehr, bis er seinen heutigen Umriss erhielt. Im gesamten Bild sind viele Krater zu sehen, und feines Material bedeckt große Flächen. Dieses feine Material lässt die Oberfläche glatt erscheinen, was rechts unten im Bild besonders auffällig ist. Eine Reihe schmaler Gräben mit einer Breite von weniger als einem Kilometer durchzieht das Bild diagonal. Einiger diese Gräben schneiden den rechteckigen Krater.
Vollständiger Artikel
20.03.2012 - Krater Tarpeia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Tarpeia, der einen Durchmesser von etwa 30 Kilometer hat und der einen scharfen, frischen Rand aufweist. Der Umriss von Tarpeia ist nicht kreisförmig, sondern unregelmäßig, und auf der linken Seite ist helles Material vom Rand in das Innere des Kraters abgerutscht. Im Inneren des Kraters befinden sich viele kleine Krater von weniger als einem Kilometer Durchmesser. Diese kleinen Krater müssen jünger sein, da sie ansonsten bei der Entstehung des großen Kraters zerstört worden wären. Tarpeia befindet sich in einem von Bergrücken und Gräben geprägten Gebiet in der südlichen Hemisphäre von Vesta. Diese Bergrücken und Gräben verlaufen schräg durch das Bild.
Vollständiger Artikel
19.03.2012 - Topographie und auffällige Albedo des Kraters Tarpeia
19. März 2012
Das linke Bild ist ein Albedo-Bild, das direkt durch dem Clear-Filter der Framing Camera aufgenommen wurde. Solch ein Bild zeigt die Albedo, also die Helligkeit oder genauer: Das Rückstrahlvermögen der Oberfläche. Das Bild rechts hat das gleiche Albedo-Bild als Grundlage, ist aber von einer farbkodierten Darstellung der Höhen überlagert, um die Topographie darzustellen. Die verschiedenen Farben entsprechen dabei den Höhen auf der Asteroidenoberfläche, bezogen auf einen Referenzkörper. So zeigen zum Beispiel die weißen und roten Gebiete die höchsten Punkte im Bild und die blauen Gebiete die tiefsten. Tarpeia ist der große Krater in der Bildmitte. Er entstand unterhalb eines Höhenzugs (vorwiegend in rot und weiß dargestellt). Diese topographische Darstellung zeigt auch, dass der Boden von Tarpeia, hier in dunkelbau dargestellt, fast kreisrund ist.
Vollständiger Artikel
16.03.2012 - Krater Severina
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Severina. Severina ist große Krater in der oberen Bildhälfte; er hat einen Durchmeser von etwa 25 Kilometern. Der Krater hat einen frischen, scharfen Rand, auf dem sich ein kleiner, jüngerer Krater gebildet hat. Im Inneren befindet sich ein kleiner Krater mit einer interessanten Form. Der Krater ist nahezu rechteckig, möglicherweise ist dieser Umriss das Ergebnis von zwei miteinander verbundener Krater oder die Folge von Erosion und Verschüttung eines Kraters. Unterhalb von Severina befindet sich ein kleinerer, flacherer Krater mit einem stärker erodierten Rand. Severina ist umgeben von Bergrücken und Gräben, die charakteristisch sind für den Süden Vestas.
Vollständiger Artikel
15.03.2012 - Topographie und auffällige Albedo des Kraters Severina
16. März 2012
Das linke Bild ist ein Albedo-Bild, das direkt durch den Clear-Filter der Framing Camera auf der Raumsonde Dawn aufgenommen wurde. Solch ein Bild zeigt die Albedo, also die Helligkeit oder genauer: Das Rückstrahlvermögen der Oberfläche. Das Bild rechts hat das gleiche Albedo-Bild als Grundlage, ist aber von einer farbkodierten Darstellung der Höhen überlagert, um die Topographie darzustellen. Die verschiedenen Farben entsprechen dabei den Höhen auf der Asteroidenoberfläche, bezogen auf einen Referenzkörper. So zeigen zum Beispiel die weißen und roten Gebiete die höchsten Punkte im Bild und die blauen Gebiete die tiefsten. Severina ist der große Krater links in den Bildern. In der Darstellung der Topographie ist deutlich erkennbar, dass der mehrere Kilometer Krater tief ist, da die Farben von rot bzw. gelb am Rand bis zu blau im Inneren wechseln. Durch diese Darstellung der Topographie treten auch die Bergrücken und Gräben rechts im Bild deutlich hervor.
Vollständiger Artikel
14.03.2012 - Die Krater Calpurnia und Minucia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine Nahaufnahme von zweien der drei so genannten „Schneemann“-Krater: Calpurnia, der große Krater unten im Bild und Minucia, der kleinere Krater oben im Bild. Das Gebiet rechts von den Kratern ist glatt, da es von feinem Auswurfmaterial bedeckt ist. Dieses Material wurde aus diesen Kratern ausgeworfen, als sie durch den Einschlag von einem großen Projektil auf Vesta ausgehoben wurden. Ebenso findet man auf der Auswurfdecke Gebiete mit Sekundärkratern. Das sind Cluster aus kleinen, weniger als einen Kilometer großen Kratern, die sich auf der gesamten Auswurfdecke befinden. Diese Krater entstanden durch größere Brocken, die bei der Entstehung der Krater heraus geschleudert wurden.
Vollständiger Artikel
13.03.2012 - Topographie und auffällige Albedo der Krater Calpurnia und Minucia
16. März 2012
Das linke Bild ist ein Albedo-Bild, das direkt durch dem Clear-Filter der Framing Camera aufgenommen wurde. Solch ein Bild zeigt die Albedo, also die Helligkeit oder genauer: Das Rückstrahlvermögen der Oberfläche. Das Bild rechts hat das gleiche Albedo-Bild als Grundlage, ist aber von einer farbkodierten Darstellung der Höhen überlagert, um die Topographie darzustellen. Die verschiedenen Farben entsprechen dabei den Höhen auf der Asteroidenoberfläche, bezogen auf einen Referenzkörper. So zeigen zum Beispiel die weißen und roten Gebiete die höchsten Punkte im Bild und die blauen Gebiete die tiefsten. Calpurnia ist der große Krater oben links in den Bildern und Minucia der kleinere Krater oben rechts. Die Darstellung der Topographie zeigt steile, strukturierte Abhänge im Inneren der Krater.
Vollständiger Artikel
12.03.2012 - Krater Vibidia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt in der Bildmitte den etwa sechs Kilometer großen Krater Vibidia auf Vesta. Auffällig ist die Verteilung von hellem und dunklem Material in der Umgebung des Kraters. Helle Strahlen mit bis zu 25 Kilometern Länge gehen in einem radialen Muster vom Kraterrand aus. Diese überlagern ältere Krater und werden selbst von jüngeren Kratern überdeckt. Dunkle Strahlen befinden sich vor allem im Inneren des Kraters und erstrecken sich außerhalb des Kraterrandes nur über kurze Distanzen.
Vollständiger Artikel
09.03.2012 - Topographie und auffällige Albedo des Kraters Vibidia
13. März 2012
Das linke Bild ist ein Albedo-Bild, das direkt durch dem Clear-Filter der Dawn Framing Camera aufgenommen wurde. Solch ein Bild zeigt die Albedo, also die Helligkeit oder genauer: Das Rückstrahlvermögen der Oberfläche. Das Bild rechts hat das gleiche Albedo-Bild als Grundlage, ist aber von einer farbkodierten Darstellung der Höhen überlagert, um die Topographie darzustellen. Die verschiedenen Farben entsprechen dabei den Höhen auf der Asteroidenoberfläche, bezogen auf einen Referenzkörper. So zeigen zum Beispiel die weißen und roten Gebiete die höchsten Punkte im Bild und die blauen Gebiete die tiefsten. In der Mitte des Bildes befindet sich der Krater Vibidia, der seinen Namen erst kürzlich erhalten hat. In der Darstellung der Topographie ist deutlich erkennbar, dass der Krater auf einem Abhang liegt, der im Bild von oben nach unten abfällt. Beim Vergleich mit dem Farbkeil wird deutlich, wie groß die Höhenunterschiede auf Vestas Oberfläche sind.
Vollständiger Artikel
08.03.2012 - Frische Krater in 3D
Diese 3D-Darstellung, auch Anaglyphenbild genannt, zeigt drei frische Einschlagsrater auf Vesta, die wegen ihren Anordnung den Spitznamen „Schneemann“ tragen. Jeder dieser Krater hat nun einen offiziellen Namen, der größte wird Marcia genannt, der mittlere Calpurnia und der kleinste von ihnen trägt den Namen Minucia – die Namen wurden nach Vestalinnen, den Wächtern eines der Göttin Vesta gewidmeten Tempels im alten Rom benannt. Um eine Anaglyphe zu erzeugen, werden unter verschiedenen Winkeln zur Oberfläche aufgenommene Bilder mit einem horizontalen Versatz auf zwei unterschiedliche Farbkanäle übereinander gelegt. Bedingt durch den Augenabstand entsteht bei Betrachtung des Bildes mit einer rot-cyan- bzw. rot-grün-Brille eine Tiefenwirkung und man bekommt einen 3D-Eindruck der Oberfläche. Die Unterschiede in der Topographie wurden aus dem Geländemodell von Vesta errechnet. Marcia, Calpurnia und Minucia haben scharfe, frische Kraterränder und sind umgeben von einem glatten Gebiet mit ausgeworfenem Material, der Auswurfdecke. Diese Merkmale sind besonders deutlich bei 3D-Betrachtung erkennbar.
Vollständiger Artikel
07.03.2012 - Teilweise erodierte Krater in 3D
13. März 2012
Diese 3D-Darstellung, auch Anaglyphenbild genannt, zeigt teilweise erodierte Krater und Bergrücken auf Vesta. Um eine Anaglyphe zu erzeugen, werden unter verschiedenen Winkeln zur Oberfläche aufgenommene Bilder mit einem horizontalen Versatz auf zwei unterschiedliche Farbkanäle übereinander gelegt. Bedingt durch den Augenabstand entsteht bei Betrachtung des Bildes mit einer rot-cyan- bzw. rot-grün-Brille eine Tiefenwirkung und man bekommt einen 3D-Eindruck der Oberfläche. Die Unterschiede in der Topographie wurden aus dem Geländemodell von Vesta errechnet. In diesem 3D-Bild sind Flächen mit losem Material im Inneren der Krater zu erkennen. Dieses Material ist vermutlich von den Kraterseiten abgerutscht. Helles und dunkles Material an den Kraterrändern wurde freigelegt und ist ebenfalls abgerutscht. Die Bergrücken, die etwa horizontal durchs Bild verlaufen, ragen in der 3D-Betrachtung deutlich heraus.
Vollständiger Artikel
06.03.2012 - Erodierte Krater in 3D
Diese 3D-Darstellung, auch Anaglyphenbild genannt, zeigt erodierte Krater in der nördlichen Hemisphäre von Vesta. Um eine Anaglyphe zu erzeugen, werden unter verschiedenen Winkeln zur Oberfläche aufgenommene Bilder mit einem horizontalen Versatz auf zwei unterschiedliche Farbkanäle übereinander gelegt. Bedingt durch den Augenabstand entsteht bei Betrachtung des Bildes mit einer rot-cyan- bzw. rot-grün-Brille eine Tiefenwirkung und man bekommt einen 3D-Eindruck der Oberfläche. Die Unterschiede in der Topographie wurden aus dem Geländemodell von Vesta errechnet. Die drei frischen Krater in der Bildmitte sind mit ihren scharfen, kreisrunden Rändern auch ohne rot-blau-Brille gut sichtbar. Aber die fünf größeren, stark erodierten Krater, auf denen sich die frischen Krater befinden, sind in der 3D-Darstellung viel deutlicher zu erkennen. Hier zeigt sich die Bedeutung der dritten Dimension bei der Betrachtung der Bilddaten.
Vollständiger Artikel
05.03.2012 - Anaglyphe des Kraters Caparronia
5. März 2012
Diese 3D-Darstellung, auch Anaglyphenbild genannt, zeigt die Topographie des Kraters Caparronia, nach dem ein Kartenblatt benannt ist. Um eine Anaglyphe zu erzeugen, werden unter verschiedenen Winkeln zur Oberfläche aufgenommene Bilder mit einem horizontalen Versatz auf zwei unterschiedliche Farbkanäle übereinander gelegt. Bedingt durch den Augenabstand entsteht bei Betrachtung des Bildes mit einer rot-cyan- bzw. rot-grün-Brille eine Tiefenwirkung und man bekommt einen 3D-Eindruck der Oberfläche. Die Unterschiede in der Topographie wurden aus dem Geländemodell von Vesta errechnet. Krater Caparronia ist der große, etwa 30 Kilometer durchmessende Krater im oberen Teil des Bildes. Der 3D-Effekt macht den großen Bergrücken im Zentrum des Kraters besonders deutlich. Ebenso ist ein großer erodierter Krater nahe der Bildmitte erkennbar.
Vollständiger Artikel
02.03.2012 - Scharfer Kraterrand mit dunklem Material und Steinen
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Teile eines scharfen frischen Randes eines großen Kraters im oberen Teil des Bildes. Einiges helles Material ist in die Kratermitte abgerutscht, was aber größtenteils durch dunkles fleckig aussehendes Material abgedeckt wird und sich überall im sichtbaren Teil des Kraters befindet. Um den mittleren Teil des Kraterrandes sind anhand ihrer Schatten Felsblöcke erkennbar. Diese sind möglicherweise auch schon in den Krater abgerutscht. Das Gebiet um den Krater erscheint relativ glatt, da es vermutlich mit feinem Auswurfmaterial bedeckt ist.
Vollständiger Artikel
01.03.2012 - Einschlagkrater mit abgerundetem Rand
1. März 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen großen Krater, dessen Rand ziemlich abgerundet und erodiert erscheint. Viele kleinere jüngere Krater in der Umgebung und im Inneren dieses Kraters haben schärfere, frischere Ränder. Generell ist die Schärfe oder Rundheit eines Kraterrandes ein Indikator dafür, ob er jünger oder älter ist. Außerdem verlaufen viele Gräben diagonal über die Oberfläche.
Vollständiger Artikel
März 2012
30.03.2012 (15 Uhr)
29.03.2012 (15 Uhr)
28.03.2012 (15 Uhr)
27.03.2012 (15 Uhr)
26.03.2012 (15 Uhr)
23.03.2012 (15 Uhr)
22.03.2012 (15 Uhr)
21.03.2012 (15 Uhr)
20.03.2012 (15 Uhr)
19.03.2012 (15 Uhr)
16.03.2012 (15 Uhr)
15.03.2012 (15 Uhr)
14.03.2012 (15 Uhr)
13.03.2012 (15 Uhr)
12.03.2012 (15 Uhr)
09.03.2012 (15 Uhr)
08.03.2012 (15 Uhr)
07.03.2012 (15 Uhr)
06.03.2012 (15 Uhr)
05.03.2012 (15 Uhr)
02.03.2012 (15 Uhr)
01.03.2012 (15 Uhr)
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.