DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Zentrale Institutsinfrastruktur
:
DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodaesie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Mai 2012
31.05.2012 - Kraterketten im Regolith
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Kraterketten auf der gewellten Oberfläche von Vesta. Diese wellige Oberfläche entstand vermutlich durch feinkörnige Gesteinstrümmer, Regolith genannt, der bei der Entstehung großer Krater in der Nähe ausgeworfen wurde. Ein Teil eines großen Kraters ist links unten im Bild zu erkennen. Möglicherweise sind die Kraterketten durch Material entstanden, das bei der Entstehung dieses Kraters ausgeworfen wurde, da die Kraterketten im rechten Winkel zum Kraterrand angeordnet sind und genau auf den geometrischen Mittelpunkt dieses Kraters hinweisen. Das ist die Richtung, in der große Materialblöcke aus dem Krater ausgeworfen wurden und die dann beim Auftreffen auf die Oberfläche diese „Sekundär“-
Vollständiger Artikel
30.05.2012 - Kraterkette
31. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine lange Kraterkette in der rechten Bildhälfte. Diese Kraterkette erstreckt sich etwa über etwa zehn Kilometer und ist weniger als einen Kilometer breit. Sie besteht aus mehreren kleinen Kratern: einige sind klar voneinander getrennt, andere gehen teilweise ineinander über. Diese Kraterkette entstand vermutlich, als Auswurfmaterial eines größeren Einschlags wieder auf Vestas Oberfläche traf. Deshalb nennt man solche Krater auch Sekundärkrater, im Gegensatz zum „primären“ Krater, der dieses Material ausgeworfen hat. Der große Krater oben im Bild ist vermutlich nicht die Quelle des Auswurfmaterials, da die Kraterkette nicht im rechten Winkel vom Kraterrand ausgeht bzw. in Richtung des Mittelpunkt des Kraters weist, wie es eigentlich sein müsste, wenn das Auswurfmaterial von diesem Krater stammen würde.
Vollständiger Artikel
29.05.2012 - Sekundärkraterketten
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt Sekundärkraterketten auf Vestas Oberfläche. Diese Kraterketten bestehen aus kleinen Kratern, die weniger als einen Kilometer groß sind, die sich normalerweise leicht überschneiden und in linearen Strukturen angeordnet sind, die sich in diesem Bild bis zu zehn Kilometer erstrecken. Diese Ketten entstehen meist durch Material, das bei einem Einschlag auf Vesta ausgeworfen wurde und das dann wieder auf die Oberfläche zurückfällt und die wie in einer Kette angeordneten kleinen Krater erzeugt. Da das Material, das diese Krater bildet, nicht „primär“ wie der ursprüngliche Einschlagskörper aus dem Weltraum stammt, sondern aus der vom Impakt getroffenen Oberfläche, werden diese Krater Sekundärkrater genannt. Es ist gut möglich, dass der primäre Impakt, der das Materials ausgeworfen hat, das einige dieser Sekundärkraterketten erzeugt hat, der große, verschattete Krater oben im Bild ist.
Vollständiger Artikel
28.05.2012 - Gefurchte Oberfläche
28. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Teil der nördlichen Hemisphäre auf Vesta, die von vielen Furchen und Rinnen in unterschiedlichen Orientierungen geprägt ist. Diese Rinnen sind wesentlich länger als sie breit sind: einige können über das gesamte Bild verfolgt werden, sind aber weniger als einen Kilometer breit. Man nimmt an, dass die Gräben auf Vesta durch eine ganze Reihe unterschiedlicher Prozesse entstanden sind, so ist es beispielsweise vorstellbar, dass diese Gräben durch Massenbewegungen von Regolith über die Oberfläche entstanden sind. Der Mechanismus dieses Transports könnte ein kriechähnlicher Prozess sein. Der Regolith entstand durch wiederholte Einschläge auf den Asteroiden, die das Gestein der Asteroidenkruste zu feinkörnigem Regolith zermahlen, der Vesta wie eine Sand- oder Staubschicht bedeckt.
Vollständiger Artikel
25.05.2012 - Welliges Gebiet und Sekundärkraterketten
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt eine wellige Landschaft, die typisch ist für Vestas südliche Hemisphäre, so wie viele kleine Krater, von denen einige so genannte Sekundärkraterketten bilden. Diagonal über das Bild verlaufende gewundene Gräben und Bergrücken charakterisieren das wellige Gebiet. Viele der Krater in diesem Bild sind weniger als einen Kilometer groß. Unten rechts im Bild formen eine Reihe von Sekundärkratern ein Kraterkette, die etwa vier Kilometer lang ist. Diese Sekundärkraterkette entstand vermutlich, als durch einen Einschlag ausgeworfenes Material wieder auf Vestas Oberfläche zurück fiel. Da die Krater durch ausgeworfenes Material entstanden sind, und nicht durch „primäres“ Material aus dem Weltraum, werden diese Krater Sekundärkrater genannt.
Vollständiger Artikel
24.05.2012 - Topographie und Albedo des Kraters Aquilia
23. Mai 2012
Das linke Bild ist ein Albedo-Bild, das direkt durch dem Clear-Filter der Framing Camera auf der NASA-Raumsonde Dawn aufgenommen wurde. Solch ein Bild zeigt die Albedo, also die Helligkeit oder genauer: Das Rückstrahlvermögen der Oberfläche. Das Bild rechts hat das gleiche Albedo-Bild als Grundlage, ist aber von einer farbkodierten Darstellung der Höhen überlagert, um die Topographie darzustellen. Die verschiedenen Farben entsprechen dabei den Höhen auf der Asteroidenoberfläche, bezogen auf einen Referenzkörper. So zeigen zum Beispiel die weißen und roten Gebiete die höchsten Punkte im Bild und die blauen Gebiete die tiefsten. Aquilia ist der große Krater oberhalb der Bildmitte. Die dreidimensionale Struktur von Aquilia wird in der Darstellung der Topographie deutlich: interessant ist, dass sich der tiefste Punkt des Kraters nicht in der Kratermitte befindet, sondern ein klein wenig versetzt dazu. Der kleinere Krater auf dem Rand von Aquilia ist ebenfalls relativ tief. Außerdem ist die obere Seite des Kraters steiler als die gegenüberliegende Seite, die durch einen später entstandenen, kleineren Krater unterbrochen ist.
Vollständiger Artikel
23.05.2012 - Topographie und Albedo des Kraters Aelia
Das linke Bild ist ein Albedo-Bild, das direkt durch dem Clear-Filter der Framing Camera auf der NASA-Raumsonde Dawn aufgenommen wurde. Solch ein Bild zeigt die Albedo, also die Helligkeit oder genauer: Das Rückstrahlvermögen der Oberfläche. Das Bild rechts hat das gleiche Albedo-Bild als Grundlage, ist aber von einer farbkodierten Darstellung der Höhen überlagert, um die Topographie darzustellen. Die verschiedenen Farben entsprechen dabei den Höhen auf der Asteroidenoberfläche, bezogen auf einen Referenzkörper. So zeigen zum Beispiel die weißen und roten Gebiete die höchsten Punkte im Bild und die blauen Gebiete die tiefsten. Aelia ist der kleine Krater nahe der Bildmitte, von dem Strahlen aus hellem und dunklem Material ausgehen. Aus der Darstellung der Topographie ist erkennbar, dass Krater Aelia in einem höher liegendem Gebiet entstand. Der größere Krater über Aelia sticht in der Darstellung der Topographie ebenfalls heraus, weil er außergewöhnlich tief ist.
Vollständiger Artikel
22.05.2012 - Krater Teia
23. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Teia auf Vesta mit hellem und dunklem Material links von der Bildmitte. Krater Teia hat nur einen Durchmesser von 6,6 Kilometern, weist aber zahlreiche interessante Merkmale auf. Zum einen hat der Krater einen unregelmäßig geformten Rand, der auf einer Seite frischer erscheint, aber auf der anderen Seite teilweise von abgerutschtem Material verdeckt ist. Auf dem abgerutschten Material sind Felsbrocken erkennbar, die durch ihre dunklen Schatten identifiziert werden können und nur wenige hundert Meter groß sind. Im Krater Teia befindet sich vor allem helles Material, aber auf einer Seite ist auch ein Fleck mit dunklem Material erkennbar. Ein älterer, stärker erodierter Krater auf der unteren rechten Seite des Kraters Teia zu sehen, er ist teilweise vom Krater Teia verdeckt.
Vollständiger Artikel
21.05.2012 - Krater Sossia und Canuleia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die Krater Sossia und Canuleia auf Vesta. Sossia ist der von dunklem Material umgebene Krater unten links im Bild und Canuleia ist der größere, von hellem Material umgebene Krater unten rechts im Bild. Das helle Material außerhalb des Kraters Canuleia ist in breiten Strahlen angeordnet, die bis zu zehn Kilometer lang sind. Im Inneren des Kraters entspringen schmalere Strahlen direkt unterhalb des Kraterrandes, helles Material ist hier in das Innere des Kraters abgerutscht. Ein etwa zwölf Kilometer langes Band aus dunklem Material reicht vom Rand des Kraters Canuleia in die Umgebung. Dieses dunkle Band scheint das helle Material zu überlagern, und ist daher vermutlich jünger als das helle Material.
Vollständiger Artikel
18.05.2012 - Krater Sossia
22. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt am unteren Rand des Bildes den Krater Sossia auf Vesta, der teilweise von dunklem Material umgeben ist. Der Krater Sossia hat einen verhältnismäßig frischen Rand, an manchen Stellen des Kraterrandes ist dunkles Material.zu sehen. Dieses dunkle Material erstreckt sich vom Rand des Kraters bis in die Kratermitte, wohin es abgerutscht ist. Am unteren Rand des Kraters befindet sich ein kleinerer Krater, der vollständig mit dunklem Material gefüllt ist. Deutlich weniger helles Material findet sich ebenso am Rand von Sossia. Der Krater, der sich in Vestas Südhemisphäre befindet, ist von welligem Gebiet umgeben, das aus gewundenen Bergrücken und Gräben besteht.
Vollständiger Artikel
17.05.2012 - Krater Urbinia und Sossia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die Krater Urbinia und Sossia auf Vesta. Urbinia ist der große Krater oben links im Bild und Sossia ist der kleine, zum Teil von dunklem Material umgebene Krater unten im Bild. Krater Urbinia ist aus mehreren Gründen ein auffälliger Krater: er hat einen frischen und sehr unregelmäßigen Rand, und ein jüngerer und kleinerer Krater befindet sich fast in der Mitte von Urbinia. Außerdem finden sich entlang des Randes Stellen mit hellem und dunklem Material, das ins Innere des Kraters abgerutscht ist. Das Kartenblatt, in dem sich Krater Urbinia befindet, trägt aufgrund seiner Auffälligkeit dessen Namen. Der Krater Sossia ist mit acht Kilometern Durchmesser viel kleiner als Urbinia, der einen Durchmesser von 24 Kilometern hat. Sossia ist aber ebenso ein interessanter Krater, weil in seinem Inneren und in seiner Umgebung dunkles Material zu sehen ist.
Vollständiger Artikel
16.05.2012 - Krater Serena
16. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den großen Krater Serena in der linken Bildhälfte. Die linke Seite des Kraters ist stärker erodiert als die rechte Seite, die wesentlich frischer ist. Dunkles und helles Material sind unterhalb des Randes freigelegt und in das Innere abgerutscht. Die längste Rutschung reicht etwa fünf Kilometer in den Krater hinein, der einen Durchmesser von etwa 19 Kilometern hat. Ein Hügel befindet sich in der Kratermitte, und viele kleine Krater bedecken die Auswurfdecke um Serena. Viele andere kleinere Krater sind auf dem Bild erkennbar, die ebenso helles und dunkles Material aufweisen.
Vollständiger Artikel
15.05.2012 - Krater Scantia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den großen Krater Scantia unten links im Bild. Scantia hat etwa einen Durchmesser von 20 Kilometern und weist einen deutlich erodierten Rand auf. Auf der linken Kraterseite gibt es zwei Gebiete, in denen Material in die Mitte abgerutscht ist. Die Kuppen des abgerutschten Materials sind abgerundet, so dass sie möglicherweise ursprünglich Einschlagkrater waren, die entstanden, als Projektile auf den Abhang von Scantia einschlugen. Rund um Krater Scantia gibt es viele kleinere Krater in verschiedenen Erhaltungsstadien. Ebenso finden sich Kraterketten und geradlinig verlaufende Gräben, die weniger als einen Kilometer breit sind und von der unteren rechten Ecke diagonal durchs Bild verlaufen.
Vollständiger Artikel
14.05.2012 - Krater Rubria
14. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt rechts der Bildmitte den Krater Rubria mit dunklem und hellem Material. Rubrias helles Material befindet sich vor allem am Rand und ist in das Innere abgerutscht. Im Gegensatz dazu bildet das dunkle Material außerhalb des Kraters lange Streifen, ist aber auch am Rand zu finden und ins Innere abgerutscht. Der längste dunkle Streifen, der noch mit dem Rand verbunden ist, befindet sich im oberen Teil des Kraterrandes. Aber es ist möglich, dass die anderen Streifen oberhalb des Randes, von denen der am weitesten entfernte Streifen sich in einer Distanz von 15 Kilometer vom Randbefindet, auch mit dem Krater in Verbindung zu bringen sind. Krater Rubria ist einer der frischesten und damit vermutlich auch einer der jüngsten Krater, die in diesem Bild zu sehen sind.
Vollständiger Artikel
11.05.2012 - Krater Octavia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt rechts im Bild den großen Krater Octavia. Der Krater Octavia dominiert die hier abgebildete Landschaft: er hat einen Durchmesser von etwa 30 Kilometern, der zweitgrößte Krater im Bild, am unteren Rand von Octavia, ist nur vier Kilometer groß. Der Rand des Kraters Octavia ist auf der rechten Seite frischer als auf der linken Seite, dort ist der Rand deutlich stärker erodiert. Die linke Seite ist vermutlich deshalb stärker erodiert, weil Material in die Mitte des Kraters gerutscht ist. Eine lineare Anhäufung von Material in der Mitte des Kraters ist vermutlich die Folge des Abrutschens. Der frischere Teil des Randes hat eine gebogene Form und es gibt in diesem Bild keinen offensichtlichen Grund für diese besondere Morphologie. Es gibt Stellen dunklen und hellen Materials im gesamten Krater, am deutlichsten jedoch unterhalb des Randes auf der rechten Seite.
Vollständiger Artikel
10.05.2012 - Krater Occia
8. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Occia oben links im Bild. Das Bild ist etwas weiter südlich orientiert als das Bild des Tages vom 9.5.2012, das den Krater Occia und den nördlichen Nachbar Rubria zeigt. Das markante Muster des dunklen Materials in und um Occia ist deutlich erkennbar: Es gibt davon zwei große Gebiete auf jeder Seite des Kraters, innerhalb und außerhalb des Randes. Dieses Muster entspricht den schmetterlingsförmigen Auswurfablagerungen, die man gelegentlich an Einschlagskratern auf anderen Planeten wie dem Mars findet. Schmetterlingsförmige Ablagerungen bestehen aus zwei einzelnen Auswurfzungen auf beiden Seite des Kraters, die entstehen, wenn sich ein Krater durch einen sehr flachen Einschlag auf der Oberfläche bildet. Jedoch ist es aufgrund dieses Bildes allein nicht klar, ob die Gebiete mit dunklem Material auf diese Art und Weise entstanden.
Vollständiger Artikel
09.05.2012 - Krater Rubria und Occia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die Krater Rubria und Occia. Rubria ist der Krater in der oberen Bildmitte und Occia der Krater rechts im Bild knapp unterhalb der Bildmitte. Beide Krater ähneln sich in Morphologie und Größe. Rubria hat einen Durchmesser von etwa zehn Kilometern und Occia ist etwa sieben Kilometer groß. Beide Krater enthalten dunkles und helles Material und weisen beide scharfe, gut definierte und regelmäßig geformte Ränder auf. Das dunkle Material in den Kratern Rubria und Occia ist auf dreieckige Segmente der Krater beschränkt, das helle Material ist gleichmäßiger verteilt. Die Grenze zwischen dem dunklen und hellen Material ist im Krater Rubria deutlicher ausgeprägt als im Krater Occia.
Vollständiger Artikel
08.05.2012 - Krater Lepida
8. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den großen Krater Lepida rechts im Bild. Lepida hat einen Durchmesser von etwa 44 Kilometern und einen unregelmäßig geformten frischen Rand. Auf der linken Seite des Kraters befindet sich ein kaum sichtbarer kleinerer Krater. Teile seines Randes bilden die Ausbuchtung am linken Kraterrand. Möglicherweise sind auch andere Teile von Lepidas unregelmäßigem Rand auf diese Weise entstanden. Die unregelmäßige Form kann aber auch von abgerutschtem Material oder einem anderem Mechanismus verursacht sein. Auf diesem Bild erscheint der Krater Lepida flach, aber um diese Vermutung bestätigen zu können wäre ein Profil nötig. An einigen Stellen ist helles Material am Kraterrand freigelegt worden und in das Innere abgerutscht, vor allem auf der rechten Seite.
Vollständiger Artikel
07.05.2012 - Krater Helena und Laelia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Helena in der Bildmitte, dessen Umriss entfernt an die Form eines Schmetterlings erinnert, so wie den Krater Laelia unten rechts im Bild. Helena hat einen Durchmesser von etwa 22 Kilometern und Laelia durchmisst etwa neun Kilometer. Im Krater Laelia und in seiner Umgebung befinden sich viele Stellen mit dunklem Material. Ein Teil dieses dunklen Materials ist am Kraterrand freigelegt worden und in das Innere abgerutscht, während andere dunklen Flecken, die zumeist mit kleinen Kratern in Verbiundung gebracht werden können, den Krater umgeben. Ein weiterer, ähnlich großer Krater wird scheinbar von Helena überlappt. Helena sieht etwas frischer aus als dieser Krater und dürfte deshalb der jüngere Krater sein.
Vollständiger Artikel
04.05.2012 - Krater Laelia
4. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt den Krater Laelia in der unteren Bildmitte. Im Inneren des Kraters ist dunkles Material zu sehen, und auch in seiner Umgebung findet sich dieses dunkle Material. Das dunkle Material im Inneren von Laelia stammt vom Rand des Kraters und ist in die Mitte abgerutscht. Das dunkle Material in der Umgebung des Kraters ist mit kleineren, weniger als einen Kilometer großen Kratern in Verbindung zu bringen. Ein spektakulärer kleiner Krater mit dunklem Material befindet sich rechts unterhalb von Laelia und zeigt ein beeindruckendes Muster aus vom ihm ausgehenden dunklen Auswurfstrahlen auf. Viele kleine Einschlagkrater mit dunklem Auswurfmaterial befinden sich im Bild oberhalb des Kraters Laelia.
Vollständiger Artikel
03.05.2012 - Die Krater Laelia und Sextilia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt die Krater Laelia und Sextilia. Sextilia ist der große Krater oben rechts im Bild und hat einen Durchmesser von etwa 20 Kilometern. Das Kartenblatt, in dem sich die beiden Krater Sextilia und Laelia befinden, ist nach Sextilia benannt. Der Krater Laelia ist mit etwa 9,2 Kilometern Durchmesser der kleinere Krater nahe der Bildmitte. In seinem Inneren und in seiner unmittelbaren Umgebung ist dunkles Material zu sehen. Am Krater Sextilia hingegen fällt helles Material auf , das vom Rand ins Zentrum abgerutscht ist. Interessanterweise befindet er sich in großer Nähe zum Krater Laelia, der von dunklem Material dominiert wird.
Vollständiger Artikel
02.05.2012 - Krater Justina
2. Mai 2012
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt unten links im Bild den von hellem Material umgebenen Krater Justina. Der Krater Justina hat einen ziemlich stark erodierten Rand und hat einen Durchmesser von sieben Kilometern. Es ist ein auffälliger Krater, weil er fast vollständig von einer Auswurfdecke aus hellem Material umgeben ist. Nur auf der rechten Seite des Kraters ist eine Lücke im hellen Material zu sehen. Auch scheint helles Material ins Innere des Kraters abgerutscht zu sein, das teilweise den Rand des Kraters bedeckt. Auf der rechten Seite des Kraters befindet sich ein Gebiet mit dunklem Material. Justina ist umgeben von den für die südliche Hemisphäre charakteristischen gewundenen Bergrücken und Furchen.
Vollständiger Artikel
01.05.2012 - Krater Fabia
Diese Aufnahme der Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigt rechts im Bild den Krater Fabia. Der Krater Fabia hat einen Durchmesser von etwa 12 Kilometern. Auffallens ist eine größere Fläche hellen Materials, das, beginnend am oberen rechten Rand des Kraters, in Richtung der Mitte von Fabia abgesackt ist. Der obere linke Rand des Kraters ist stärker erodiert als der restliche Rand, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass Material von diesem Rand in den Krater gerutscht ist und diesen Teil des Randes bedeckt hat. Auf diesem Material und auf dem oberen Teil des Kraters befinden sich viele Felsbrocken in einer Größe von weniger als einem Kilometer. Sie sind gut an ihrem Schattenwurf nach links erkennbar. Große dunkle Flecken mit hellen Rändern links im Bild sind Artefakte, die auf die Bildverarbeitung zurückzuführen sind und keine Strukturen auf Vesta darstellen.
Vollständiger Artikel
Mai 2012
31.05.2012 (15 Uhr)
30.05.2012 (15 Uhr)
29.05.2012 (15 Uhr)
28.05.2012 (15 Uhr)
25.05.2012 (15 Uhr)
24.05.2012 (15 Uhr)
23.05.2012 (15 Uhr)
22.05.2012 (15 Uhr)
21.05.2012 (15 Uhr)
18.05.2012 (15 Uhr)
17.05.2012 (15 Uhr)
16.05.2012 (15 Uhr)
15.05.2012 (15 Uhr)
14.05.2012 (15 Uhr)
11.05.2012 (15 Uhr)
10.05.2012 (15 Uhr)
09.05.2012 (15 Uhr)
08.05.2012 (15 Uhr)
07.05.2012 (15 Uhr)
04.05.2012 (15 Uhr)
03.05.2012 (15 Uhr)
02.05.2012 (15 Uhr)
01.05.2012 (15 Uhr)
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.