DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Institutsplanung und Zentrale Aufgaben:DAWN - Bild des Tages
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Planetengeologie
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetenphysik
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetengeodaesie
Institutsplanung und Zentrale Aufgaben
Planetenspektroskopische Labore (Arbeitsgruppe)
Astrobiologische Labore (Arbeitsgruppe)
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
DAWN - Bild des Tages - Juli 2012
Zurück
Drucken

26.07.2012 - Enthüllte Schatten 4



Diese Bilder der Framing Camera demonstrieren eine spezielle analytische Bildverarbeitungstechnik, die dazu genutzt wird, Gebiete auf Vestas Oberfläche, die eigentlich im jahreszeitlich bedingten Schatten liegen, trotzdem ‚beleuchtet’ darstellen zu können. Solche Schatten hat es normalerweise im Inneren von Kratern. Bei dieser Technik wird das reflektierte Licht der in der Sonne liegenden Kraterwänden genutzt, um die verschatteten Gebiete, die nicht von der Sonne beleuchtet werden, zu ‚bestrahlen’. Das in die Schatten ‚hineingespiegelte’ Licht ist sehr schwach, aber die hervorragende Dynamik des Detektors der Framing Camera erfasst auch diese schwachen Lichtsignale, die dann mit Methoden der Bildbearbeitung verstärkt werden können. So wird die Oberfläche in den verschatteten Gebieten also vom reflektierten Licht der umgebenden Topographie beleuchtet. Das linke Bild zeigt einen Krater mit schattigem Inneren, das mittlere Bild zeigt das beleuchtete verschattete Gebiet. Interessanterweise hat die Fläche des in den Schatten reflektierte Licht eine andere Geometrie, was dazu führt, dass konkave Strukturen wie Krater eher wie konvexe Blasen aussehen. Im rechten Bild wurde das beleuchtete verschattete Gebiet um 180 Grad gedreht, um diesen Effekt zu umgehen. Kleine Bergrücken und Gesteinsblöcke, vermutlich durch Massenbewegung in die Kratermitte entstanden, sind im rechten Bild erkennbar.

Das Gebiet liegt im Kartenblatt Marcia in der nördlichen Hemisphäre von Vesta. Die NASA-Raumsonde Dawn hat diese Szene mit der Framing Camera unter Verwendung des Clear-Filters am 11. Januar 2012 aus einer Entfernung von 272 Kilometern während der LAMO-Phase (Low Altitude Mapping Orbit) aufgenommen. Die Bilder haben eine Auflösung von etwa 16 Metern pro Bildpunkt.

Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich.

Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Weitere Informationen zu Dawn ist online verfügbar unter http://dawn.jpl.nasa.gov.

© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

 DAWN-0271 26.07.2012
zum Bild DAWN-0271 26.07.2012

Juli 2012
31.07.2012 (15 Uhr)
30.07.2012 (15 Uhr)
27.07.2012 (15 Uhr)
26.07.2012 (15 Uhr
25.07.2012 (15 Uhr
24.07.2012 (15 Uhr)
23.07.2012 (15 Uhr)
20.07.2012 (15 Uhr)
19.07.2012 (15 Uhr)
18.07.2012 (15 Uhr)
17.07.2012 (15 Uhr)
16.07.2012 (15 Uhr)
13.07.2012 (15 Uhr)
12.07.2012 (15 Uhr)
11.07.2012 (15 Uhr)
10.07.2012 (15 Uhr)
09.07.2012 (15 Uhr)
06.07.2012 (15 Uhr)
05.07.2012 (15 Uhr)
03.07.2012 (15 Uhr)
02.07.2012 (15 Uhr)
Monatsübersicht
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Verwandte Themen im DLR
Physik der Sonne
Mond- und Planetenwissenschaften
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.