Die Erde ist der einzige Planet, von dem wir wissen, dass sich Leben auf ihm entwickelt hat. Gibt es Leben auf anderen Planeten, und wie kann man danach suchen? Welche Voraussetzungen muss ein lebensfreundlicher Planet erfüllen, und welche Prozesse führen dazu? Um etwaiges Leben auf anderen Planeten (auch außerhalb unseres Sonnensystems) zu finden, ist es am einfachsten, sich zunächst auf die Planetenoberfläche zu konzentrieren. Hierbei gehen wir aus zwei Richtungen vor: Um aus vielen Millarden Planeten unserer Milchstraße einzelne Planeten für genaue Beobachtungen auszuwählen, teilen wir einerseits alle Planeten aufgrund ihrer Größe, ihrer Entfernung zum Stern und dessen Leuchtkraft in bestimmte Kategorien ein. Welche Eigenschaften machen den Planeten bewohnbar (habitabel)? Andererseits versuchen wir direkte und indirekte Hinweise (Biosignaturen) und Beweise (Biomarker) für existierendes Leben zu finden, wie beispielsweise Sauerstoff oder Ozon in der Atmosphäre. Wie wird der Planet selbst durch eine Biosphäre rückwirkend verändert? Sorgt Leben auf einem Planeten dafür, dass dieser über einen langen Zeitraum hinweg habitabel bleibt?