DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Planetenphysik
:
Publikationen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Forschungsthemen
Mitarbeiter
Publikationen
Thesen und Jobs
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Drucken
Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge
Publikationen
|
Konferenzenbeiträge
| Populärwissenschaftlich |
Arbeiten
2004 - 2021 ( 78 Einträge )
2021
De Toffoli, B.
(2021): TV documentary: Luna (https://www.raiplay.it/programmi/stem)
De Toffoli, B.
(2021): UNA GEOLOGA ALLA RICERCA DI VITA SU MARTE. https://www.planck-magazine.it/scopri_planck/una-geologa-alla-ricerca-di-vita-su-marte/
2020
Tosi, N.
(2020): On the way back to Mercury. https://blogs.egu.eu/divisions/gd/2020/11/18/on-the-way-back-to-mercury/
Plesa, A.-C.
(2020): InSights into Mars’ interior. https://blogs.egu.eu/divisions/gd/2020/07/29/insights-into-mars-interior/
2019
Knapmeyer, M.
(2019): "Der Maulwurf auf dem Mars" Interview mit Badische Neueste Nachrichten. 14.02.2019.
Knapmeyer, M.
(2019): Interview und Fernsehaufzeichnung mit Rundfunk Berlin Brandenburg zum deployment von HP3 auf dem Mars. 13.02.2019.
Plesa, A.-C.
(2019): Das Innenleben der Gesteinsplaneten. Wissenschaftsnacht Neustrelitz 2019 beim DLR, 6. Sep. 2019, Neustrelitz, Deutschland.
Plesa, A.-C.
(2019): RELEASE THE MOLE. Interview PLASMA Magazine.
Plesa, A.-C.
(2019): Ungleiche Geschwister der Erde: Das Innenleben von Mars und Venus. Astroherbst, 2. Dez. 2019, Braunschweig, Deutschland.
Schwinger, S.
(2019): Der Mond - Neue Erkenntnisse und offene Fragen. Besuchergruppe Europa in meiner Stadt, Berlin.
Schwinger, S.
(2019): Der Mond - Neue Erkenntnisse und offene Fragen. Besuchergruppe German Trainee Program, Berlin.
Schwinger, S.
(2019): Der Mond - neue Erkenntnisse und offene Fragen. Eröffnung der Apollo-Sonderausstellung 2019 im Rieskratermuseum Nördlingen, 10. Apr. 2019, Nördlingen, Deutschland.
Schwinger, S.
(2019): Der Mond - neue Erkenntnisse und offene Fragen. Tag der Raumfahrt, Planetarium Cottbus, 12. Apr. 2019, Cottbus, Deutschland.
Schwinger, S.
(2019): Der Mond - neue Erkenntnisse und offene Fragen. Vortragsreihe im Stellarium, Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl, 11. Apr. 2019, Erkrath, Deutschland.
Schwinger, S.
(2019): Der Mond - Neue Erkenntnisse und offene Fragen. Wissenschaftsnacht Neustrelitz, 6.9.2019, Neustrelitz.
Schwinger, S.
(2019): Mondgestein und Meteorite. Eröffnung der Themenausstellung "Moon Walk - 50 Jahre Mondlandung" im Museum für Naturkunde, Berlin, Berlin.
Schwinger, S.
(2019): Mondgestein und Meteorite. Mond-Speeddating, Museum für Naturkunde Berlin, Berlin.
Schwinger, S.
(2019): Planetenforschung. Kinderfragestunde zur Planetenforschung Clara-Grunewald-Grundschule, Berlin.
Schwinger, S.
(2019): Vom Magmaozean zum Marevulkanismus - Die frühe Entwicklung des Mondes (Vorlesung). Vorlesungsreihe 50 Jahre Mondlandung SoSe19, Ruhr-Universität Bochum, 12. Apr. 2019, Bochum, Deutschland.
2018
Jehle, M.; M. Knapmeyer, and W. Thomsen
(2018): Podiumsdiskussion zum Film "2001 - Odyssee im Weltraum". Eisfabrik Hannover, 25. Aug. 2018, Hannover, Germany.
Knapmeyer, M.
(2018): Die InSight Mission Besuchergruppe. DLR, 12. Apr. 2018, Berlin, Germany.
Knapmeyer, M.
(2018): Field Trip to Mt. Etna 2017. Planetarium am Insulaner, 14. Mar. 2018, Berlin, Germany.
Knapmeyer, M.
(2018): (SEIS)mologie auf dem Mars. ZEISS Großplanetarium Berlin, 26. Nov. 2018, Berlin, Germany.
Padovan, S.
(2018): Mercury, or the beauty of ageing planets. On: ScienceTrends.com, doi: 10.31988/SciTrends.9648.
Rückriemen, T.
(2018): Can A Top-down Freezing Core Explain Ganymede’s Magnetic Field? On: ScienceTrends.com.
2017
Heffels, A.; D. Höning, M. Maurice, T. Rückriemen, F. Schulz, and P. Thomas
(2017): Planetenforschung (Talk). Schülergruppe im DLR, 01. Dec. 2017, Berlin, Germany.
Plesa, A.-C.
(2017): InSight Mission Will Reveal Mars’ Past Hidden Just Five Meters Below Its Surface (Article). On: ScienceTrends.com.
Ruedas, T.
(2017): How Large Meteorite Impacts Affect Planetary Mantle Convection (Article). On: ScienceTrends.com.
Rückriemen, T.
(2017): Eine kurze Geschichte der Magnetfelder unserer Planeten (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2017, 24. June 2017, Berlin, Germany.
Schwinger, S.
(2017): Meteorite unter dem Mikroskop – Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems (Talk). Mikroskopieworkshop Dörnberg, 1. Sept. 2017, Kassel-Wilhelmshöhe, Germany.
Schwinger, S.
(2017): Meteorite – Zeitzeugen aus der Frühgeschichte des Sonnensystems (Talk). Sternwarte Recklinghausen, 27. Sept. 2017, Recklinghausen, Germany.
Sohl, F.
(2017): Icy worlds in the outer solar system (Talk). Institut für Luft- und Raumfahrt (ILR), Technische Universität Berlin, 3. Feb. 2017, Berlin, Germany.
Sohl, F.
(2017): The Moon on Earth: The ROBEX 2017 Lunar Analogue Mission on Mt. Etna (Talk). In: TRR170 LATP Seminar, 18. Dec. 2017, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany.
Sohl, F.
(2017): Volcanism in the outer solar system (Talk). ROBEX International Summerschool on Planetary and Ocean Exploration, 11.-21. June 2017, Vulcano, Italy.
2016
Sohl, F. and U. Köhler
(2016): Planetary sensor systems and instrumentation (Talk). Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA), 2. Mar. 2016, DLR Berlin, Germany.
Sohl, F.
(2016): Eiswelten (Talk). Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt, 18. November 2016, Aschersleben, Germany.
Sohl, F.
(2016): Eiswelten (Talk). Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt, 18. November 2016, Aschersleben, Germany.
Sohl, F.
(2016): “Eiswelten” – Verborgene Ozeane im äußeren Sonnensystem? (Talk). Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt, 24. Feb. 2016, DLR SchoolLab Berlin, Germany.
Sohl, F.
(2016): Mars - Ziel der Raumfahrt (Talk). Besuchergruppe des VDI Arbeitskreises Luft- und Raumfahrttechnik, 03. November 2016, Berlin, Germany.
Sohl, F.
(2016): Planetary sensor systems and instrumentation (Talk). Jacobs-University Bremen, 21. Oct. 2016, Bremen, Germany.
2015
Sohl, F.
(2015): Mars (Talk). 3. Mikroskopie-Workshop, Zentrum Helfensteine, Dörnberg, 21. August 2015.
2013
Hansen-Goos, H.
(2013): Frostschutz für's Leben (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2014, 08. Juni 2013, Berlin, Germany.
Höning, D.
(2013): Unser einzigartiger(?) Planet (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2014, 08. Juni 2013, Berlin, Germany.
Knapmeyer, M. and F. Sohl
(2013): Seismology of the Moon (Talk). Besuchergruppe des Astronomischen Vereins Schwerin,, 31. October 2013, Berlin, Germany.
Plesa, A.-C.; M. Bamberg, J. Jänchen, K. Otto and T. Rückriemen
(2013): Girl's Day 2013 (Talk). Girl's Day in der Helmholtz-Gemeinschaft, 25. April 2013, Berlin, Germany.
Rückriemen, T.
(2013): Wie die Planeten zu ihren Magnetfeldern kamen - eine lange Geschichte kurz erzählt (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2014, 08. Juni 2013, Berlin, Germany.
Rückriemen, T.; D. Breuer and T. Spohn
(2013): Key characteristics of the iron snow regime in Ganymede's core (Talk). MExLab Student Seminar, MIIGAiK Extraterrestrial Laboratory (MExLab), 4. Mar. 2013, Moscow, Russia.
Sohl, F.
(2013) Rocky Exoplanets. Kolloquium des Fachbereichs Geowissenschaften, 7. Feb. 2013, Berlin.
Sohl, F.
(2013): Solid exoplanets (Talk). MExLab Student Seminar, MIIGAiK Extraterrestrial Laboratory (MExLab), 4. Mar. 2013, Moscow, Russia.
2012
Breuer, D.
(2012): Der innere Aufbau des Planeten Mars (Talk). Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte, 11. Mai 2012.
Höning, D.
(2012): Monde des äußeren Sonnensystems (Talk). Lange Nacht der Planeten 2012, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, 24. Mar. 2012, Berlin, Germany.
Höning, D.
(2012): Unser einzigartiger (?) Planet (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2012, DLR, 04. Jun. 2012, Berlin, Germany.
Knapmeyer, M.
(2012): Der Mond (Talk). Lange Nacht der Planeten 2012, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, 24. Mar. 2012, Berlin, Germany.
Knapmeyer, M.
(2012): Eine Reise zum Mittelpunkt des Mondes (Talk). Planetarium Aschersleben anlässlich des 20-jährigen Gründungsjubiläums der Sternfreunde Aschersleben e.V., Aschersleben, 12. Oktober 2012.
Morschhauser, A.
(2012): Auf den Spuren der Magnetfelder (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2012, DLR, 04. Jun. 2012, Berlin, Germany.
Noack, L.
(2012): Erde und erdähnliche Planeten (Talk). Lange Nacht der Planeten 2012, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, 24. Mar. 2012, Berlin, Germany.
Noack, L.
(2012): Planetenjäger: Auf der Suche nach einer zweiten Erde (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2012, DLR, 04. Jun. 2012, Berlin, Germany.
Plesa, A.-C.
(2012): Ist Mars eine Erde 0.1? (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2012, DLR, 04. Jun. 2012, Berlin, Germany.
Plesa, A.-C.
(2012): Vulkanismus und Plattentektonik (Talk). Lange Nacht der Planeten 2012, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, 24. Mar. 2012, Berlin, Germany.
Sohl, F.
(2012): 'Bewohnbare' Eismonde im Sonnensystem (Talk). Lange Nacht der Planeten 2012, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, 24. Mar. 2012, Berlin, Germany.
Sohl, F.
(2012): Die Suche nach der zweiten Erde (Talk). Planetarium der Schweriner Sternwarte, Volkshochschule "Ehm Welk", Schwerin, 06. Oktober 2012.
Sohl, F.
(2012): Feuer und Eis - Verborgene Ozeane im Äußeren Sonnensystem? (Talk). Planetarium der Wilhelm Foerster Sternwarte e.V., Berlin, 27.Juni 2012.
Sohl, F.
(2012): Mars - Ziel der Raumfahrt (Talk). Planetarium der Schweriner Sternwarte, Volkshochschule "Ehm Welk", Schwerin, 05. Oktober 2012.
2011
Knapmeyer, M.
(2011): Das Innere des Mondes (Talk). Planetarium der Wilhelm Foerster Sternwarte e.V., Berlin, 23. Mär. 2011.
Plesa, A.-C.
(2011). Vulkanismus (Hotspots und Plattentektonik) (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2011, Berlin, Germany.
Plesa, A.-C.; J. Hoppe, L. Noack, and T. Rückriemen
(2011): Girl's Day 2011 (Talk). Girl's Day in der Helmholtz-Gemeinschaft, 14. Apr. 2011, Berlin.
Rückriemen, T.
(2011). Erdmagnetfeld: lebenswichtiges Phänomen? (Talk). Lange Nacht der Wissenschaften 2011, Berlin, Germany.
2010
Hiesinger, H. and F. Sohl
(2010): Die thermische Entwicklung und das Innere der Planeten, 1. Erde und Mond. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 115, 47(1), 4-7.
Hiesinger, H. and F. Sohl
(2010): Die thermische Entwicklung und das Innere der Planeten, 2. Die erdähnlichen Planeten. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 116, 47(2), 34-36.
Hiesinger, H. and F. Sohl
(2010): Die thermische Entwicklung und das Innere der Planeten, 3. Die jupiterähnlichen Planeten. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 117/118, 47(3/4), 65-69.
2009
Noack, L.
(2009): Gibt es eine Erde 2.0? (Invited Talk). Ehemaligenvortrag HU-Berlin, Institut für Mathematik, Berlin, 30. Jun. 2009.
2008
Knapmeyer, M.
(2008): Mondbeben: Das Knirschen der Gezeiten. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 45. Jahrgang, Heft 105/106, Ausgabe 3/4, Seite 39-42.
2007
Helbert, J.
(2007):
'A breath of Venus' - an educational film
, an ESA production, 18.12.2007
Knapmeyer, M.
(2007): Erdbebenforschung auf dem Mond, Planetarium der Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin, 10.10.2007
Knapmeyer, M.
(2007): Mondbeben - Das Knistern der Gezeiten, Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte, Berlin, 09.03.2007
2006
Knapmeyer, M.
(2006): Mondbeben - Das Knistern der Gezeiten, invited talk, Planetarium der Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin, 22.03.2006
2005
Spohn, T., F. Sohl and H. Hussmann
(2005): Leben auf Io, Europa, Ganymed und Kallisto? DFG Forschung, 30(2), 8-11.
2004
Ferrachat, S.
(2004): A la poursuite des planètes, si loin si proches; Introduction to planetology to french visiting pupils, 26.Oct.2004
Publikationen
|
Konferenzenbeiträge
|
Abgeschlossene Arbeiten
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Astronomie
Geophysik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.